Many board members have earned their spurs in the Far East and profited from the boom there during their career advancement. This explains the optimism about China – and should give supervisory boards food for thought.
It was a bang for the buck: at the end of February it became known that Saori Dubourg was leaving the BASF board of directors – already at the end of the month. According to media reports, the top manager was the most prominent internal critic of the expansion in China, which CEO Martin Brudermüller is pushing ahead with despite warnings.
Dubourgs successor is Stefan Kothrade, another advocate of the China strategy. The 55-year-old was active in various management positions in China from 2012 to 2021 – most recently as “President and Chairman Greater China”. Like his CEO Brudermüller, who was responsible for the Asia-Pacific region for a long time, he knows the Far East very well.
This makes the two of them no exception in the top echelons of German corporations. From Roland Busch (Siemens, two years in Shanghai) to Oliver Blume (VW, doctorate in China): the Far East often plays a central role in the CVs of top German managers.
Now, international experience is gratifying and desirable. But at the same time, the high proportion of board members with a China background reveals a dangerous mechanism: strong growth in certain regions fuels the careers of managers there, while colleagues from other regions do not make it to the top.
Why the China bias is dangerous
This creates the danger of a China bias on the boards – accompanied by a tendency to perpetuate positive developments from the past and to underestimate risks. Our impression is that this is precisely the problem of many listed companies from BASF to VW.
While many managers continue to bet on China despite the sharp increase in geopolitical and economic risks, they continue to classify Africa as highly risky – even though scientists vehemently disagree (see here and here). This reveals an explosive mix of short-term thinking, lack of Africa expertise and unwillingness to listen to science.
This mix leads to dangerous corporate strategies. Instead of resolutely reducing dependencies, some CEOs continue to rely heavily on a country whose growth model is clearly reaching its limits – not least because of a devastating demographic development. At the same time, they are oversleeping early positioning in the growth markets of the future.
Diversity check beyond the women’s quota
Supervisory boards should therefore now take a close look and do a diversity analysis beyond the women’s quota: Where have top managers qualified for higher tasks? Is Africa expertise represented alongside China expertise? And if not: are there signs of China nostalgia?
They are also well advised to push for the development of Africa expertise. And not somewhere further down the hierarchy, but in the board itself. In addition to new appointments, Africa journeys organized by Associations like „Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft“ are also a possibility.
In this context, it is encouraging to see that some associations are well positioned in terms of Africa expertise. For example, Siegfried Russwurm, head of the Federation of German Industries (BDI), was responsible for Africa, among other things, during his time as a member of the Siemens board. And the new BDI Managing Director Tanja Gönner previously headed the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
> Follow Martin A. Schoeller, Daniel Schönwitz and Africa First Network on LinkedIn.
Afrika – der blinde Fleck deutscher Manager
Viele Vorstände haben sich ihre Sporen in Fernost verdient und beim beruflichen Aufstieg vom dortigen Boom profitiert. Das erklärt den China-Optimismus und die verbreitete Afrika-Skepsis – und sollte Aufsichtsräten zu denken geben.
Es war ein Paukenschlag: Ende Februar wurde bekannt, dass Saori Dubourg den BASF-Vorstand verlässt – und zwar bereits am Monatsende. Die Top-Managerin war laut Medienberichten die profilierteste interne Kritikerin der Expansion in China, die Vorstandschef Martin Brudermüller trotz lautstarker Warnungen vorantreibt.
Ihr Nachfolger ist mit Stefan Kothrade ein weiterer Befürworter der China-Strategie. Der 55-Jährige war von 2012 bis 2021 in verschiedenen Führungspositionen in China aktiv – zuletzt als „President and Chairman Greater China“. Wie sein CEO Brudermüller, der lange für die Region Asien-Pazifik verantwortlich war, kennt er den fernen Osten also sehr gut.
Damit sind die beiden keine Ausnahme in den Führungsetagen deutscher Konzerne. Von Roland Busch (Siemens, zwei Jahre in Shanghai) bis Oliver Blume (VW, Promotion in China): der ferne Osten spielt in den Lebensläufen deutscher Top-Manager oft eine zentrale Rolle.
Nun ist internationale Erfahrung erfreulich und wünschenswert. Aber zugleich offenbart die hohe Quote der Vorstände mit China-Vergangenheit einen gefährlichen Mechanismus: Starkes Wachstum in bestimmten Regionen befeuert die Karrieren dortiger Führungskräfte, während es Manager aus anderen Regionen nicht nach oben schaffen.
Warum der China-Bias brandgefährlich ist
Das birgt die Gefahr eines China-Bias in den Vorständen – einhergehend mit einer Neigung, positive Entwicklungen aus der Vergangenheit fortzuschreiben und Risiken zu unterschätzen. Unser Eindruck ist: Genau das ist das Problem börsennotierter Konzerne von BASF über Siemens bis hin zu VW.
Denn während Manager trotz stark gestiegener geopolitischen Risiken weiter auf China setzen, stufen viele Afrika unverdrossen und pauschal als hochriskant ein – und das, obwohl Wissenschaftler vehement widersprechen (siehe hier und hier). Hier offenbart sich ein brisanter Mix aus Kurzfrist-Denken, mangelnder Afrika-Expertise und fehlender Bereitschaft, auf die Wissenschaft zu hören.
Dieser Mix führt zu gefährlichen unternehmerischen Strategien. Statt Abhängigkeiten entschlossen zu reduzieren, setzen einige CEOs weiter stark auf ein Land, dessen Wachstumsmodell erkennbar an seine Grenzen kommt – nicht zuletzt wegen einer verheerenden demografischen Entwicklung. Zugleich verschlafen sie eine frühzeitige Positionierung auf den Wachstumsmärkten der Zukunft.
Diversity-Check über die Frauenquote hinaus
Aufsichtsräte sollten deshalb jetzt genau hinsehen und auch jenseits der Frauenquote einen Diversity-Analyse machen: Wo haben sich Top-Manager für höhere Aufgaben qualifiziert? Ist neben China- auch Afrika-Expertise vertreten? Und wenn nicht: Gibt es Anzeichen für China-Nostalgie?
Zudem sind sie gut beraten, auf den Aufbau von Afrika-Expertise zu drängen. Und zwar nicht irgendwo weiter unten in der Hierarchie, sondern im Vorstand selbst. Infrage kommen dafür neben Neubesetzungen auch Manager- und Unternehmerreisen, wie sie beispielsweise der Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft und andere Verbände anbieten.
Erfreulich in diesem Zusammenhang: Viele Verbände sind in Sachen Afrika-Expertise inzwischen gut aufgestellt. So war BDI-Chef Siegfried Russwurm in seiner Zeit als Siemens-Vorstand unter anderem für Afrika verantwortlich. Und als Hauptgeschäftsführerin fungiert seit November Tanja Gönner, die zuvor die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) leitete.
https://africafirst.net/news-martin-schoellers-call-in-wirtschaftswoche/
https://africafirst.net/news-wake-up-call-from-kiel-institute/
https://africafirst.net/from-our-netwok-time-to-diversify-to-africa/