The coups in the Sahel have shown: It is high time that the EU and the German Government launch a new communication strategy to counter Russian and Chinese propaganda in Africa.
Even critics concede: The “West” has made some progress in Africa policy. Several governments, including Germany’s, have moved away from a patricharchal development aid philosophy. The EU has put infrastructure investment at the centre of development cooperation with the Global Gateway and started to conclude fairer trade agreements.
In addition, leading European politicians, among them German Chancellor Olaf Scholz, strike a better tone on their trips to Africa. They appear more humble than their predecessors and make it clear that joint projects should first benefit African partners and create local jobs.
But so far, neither the new tone nor the new infrastructure and trade offers are catching on, at least not across the board. Reservations about Europe remain widespread – no wonder: Africans have experienced decades of colonial exploitation, arrogance and disinterest. And now suddenly everything is supposed to be different?
Feminist foreign policy: good idea, bad label
In addition, Russian propagandists in particular skilfully fuel reservations, preferably via online portals and social media. Many Africans are therefore convinced that the West is exploiting Africa in colonial tradition. Their impression: The USA and Europe degrade the continent to a supplier of raw materials, energy and labour, while talking hypocritically about “values” at the same time.
These reservations are also widespread in Niger. Disinformation campaigns financed by Moscow have influenced the mood there, writes the magazine “Der Spiegel”. Moreover, there are strong indications that Russia is co-financing anti-French protest movements.
Unfortunately, Europeans are repeatedly presenting the propagandists with opportunities. Because we don’t make enough offers for mutual benefit. And because we still often strike the wrong tone.
Germany’s “feminist” foreign and development policy, for example, is smart in terms of content, but a problem in terms of communication. For many Africans, the label comes across as lecturing or even patronising. And communicators know: There is little that is more counterproductive than a raised finger if you want to arouse sympathy and win people over.
Talk more about prosperity than about values
The German government and the EU Commission therefore urgently need a new communication strategy to reach the people in Africa and to remove the breeding ground for propagandists from Russia and China. Three principles should be central to this:
1. tune into the target group. Good communication starts with listening: If you want to reach and convince people, you first have to find out what really drives them. And surveys prove: Africans are primarily concerned with greater prosperity. Goals like democracy and equality are lower on the list of priorities.
This in no way means that we should move away from these goals and decouple development cooperation from values. It is neither “hypermoralisation” nor “cultural overreach” to advocate universal human rights and democracy. But our chances increase if we do it less loudly. And if we emphasise what we have in common instead of pushing differences into the spotlight.
2. pick up people emotionally. Speeches, guest articles and social media posts should address what drives the target group. This means: We have to put the longing for prosperity at the centre of our communication strategy and, for example, address how European infrastructure loans and new trade agreements promote common prosperity.
Germany has a real advantage here: Unlike China, we have already succeeded in creating broad prosperity. The Chinese development model, on the other hand, is currently reaching its limits. And Russia is an economic dwarf anyway. We should therefore label our development model not as feminist, but as successful.
3. create trust with interesting stories. Propagandists and populists arouse strong emotions, even hatred. Liberal democrats cannot counter this with facts alone. Therefore, it is not enough to choose the right topics and to explain the mechanisms of the social market economy or the benefits of new trade agreements.
In order to get through to people and reach hearts as well as brains, we also need to arouse attention and sympathy. And an optimal vehicle for this are: Interesting stories in which we convey positive messages and values – but without self-praise and raised forefingers. Because stories are remembered and can add up to strong narratives.
Storytelling: African heroes, European supporters
So we need – besides good politics – a return to the oldest cultural technique of mankind: storytelling. We need stories around the topic of prosperity that arouse interest, put Europe in the right light and reach many Africans. These could be portraits of African founders and entrepreneurs who have German support.
Storytelling experts call such stories “hero’s journeys”, and an important element is always the “mentor”. In this case, that could be, for example, a German development bank who organised financing. Or a German business partner who paves the way for exports to Europe. The possibilities are manifold.
The good news is: many such stories can already be read, but they are hidden in brochures, activity reports or in the depths of the internet. And they are written for German target groups – donors who should give more, for example, or politicians who decide on development aid budgets.
Social media: Joining forces for new campaigns
The Foreign Office and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development could therefore set up an editorial team in which staff from developing countries write such stories for their home countries – on websites in the respective languages. There is no shortage of impetus: DEG, GIZ, chambers of foreign trade and also NGOs could provide numerous practical examples.
To reach as many people as possible, a social media offensive is also necessary. Foreign Minister Annalena Baerbock has already called on German ambassadors to become more active: In the geopolitical competition, the “battle for narratives” is gaining in importance, she said. Especially with regard to Russia, it is important to “unmask lies and show what we have to offer”.
However, embassy accounts should not be enough to counter the well-oiled Russian propaganda machine. Germany should therefore join forces. Besides embassies, foreign chambers of commerce and development institutions are also active on social media in many countries. If they too spread the stories, a considerable reach could already be gathered. And it would only be the beginning.
>> Follow Daniel Schönwitz on LinkedIn. Feedback on our thoughts is appreciated.
INSIGHT: Europa braucht eine neue Erzählung
Die Putsche in der Sahel-Zone haben gezeigt: Es ist höchste Zeit, dass EU und Bundesregierung eine neue Kommunikationsstrategie auf den Weg bringen, um russische und chinesische Propaganda in Afrika zu kontern.
Selbst Kritiker räumen ein: Der „Westen“ hat einige Fortschritte gemacht in der Afrika-Politik. Einige Regierungen, auch die deutsche, haben sich von einer patricharchalen Entwicklungshilfe-Philosophie gelöst. Die EU hat Infrastruktur-Investitionen ins Zentrum der Entwicklungszusammenarbeit gerückt und begonnen, fairere Handelsverträge abzuschließen.
Zudem treffen führende europäische Politiker, unter ihnen Bundeskanzler Olaf Scholz, auf ihren Afrika-Reisen einen besseren Ton. Sie treten demütiger auf als ihre Vorgänger und machen deutlich: Gemeinsame Projekte sollen zuerst den afrikanischen Partnern nutzen und Jobs vor Ort schaffen.
Doch bislang verfangen weder der neue Ton noch die neuen Infrastruktur- und Handelsofferten, zumindest nicht auf breiter Front. Vorbehalte gegenüber Europa bleiben weit verbreitet – kein Wunder: Afrikaner haben über Jahrzehnte koloniale Ausbeutung, Überheblichkeit und Desinteresse erfahren. Und jetzt soll plötzlich alles anders sein?
Feministische Außenpolik: Gute Idee, schlechtes Label
Hinzu kommt: Gerade russische Propangandisten schüren solche Vorbehalte geschickt, vorzugsweise über Online-Portale und soziale Medien. Viele Afrikaner sind deshalb überzeugt, dass der Westen Afrika in kolonialer Tradition ausbeutet. Die USA und Europa würden den Kontinent zum Rohstoff-, Energie- und Arbeitskräfte-Lieferanten degradieren – und zugleich heuchlerisch über „Werte“ sprechen.
Diese Vorbehalte sind auch in Niger verbreitet. Von Moskau finanzierte Desinformationskampagnen hätten die Stimmung dort beeinflusst, schreibt das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Zudem gebe es starke Indizien, dass Russland antifranzösische Protestbewegungen mitfinanziere.
Leider liefern wir Europäer den Propagandisten immer wieder Steilvorlagen. Weil wir nicht konsequent genug Angebote zum beiderseitigen Vorteil machen. Und weil wir oft den falschen Ton treffen. So ist die „feministische“ Außen- und Entwicklungspolitik Deutschlands inhaltlich richtig, aber kommunikativ ein Problem. Denn das Label wirkt auf viele Afrikaner belehrend oder gar bevormundend.
Und Kommunikatoren wissen: Wenig ist kontraproduktiver als ein erhobener Zeigefinger, wenn man Sympathien wecken und Menschen für sich gewinnen will.
Mehr über Wohlstand als über Werte reden
Bundesregierung und EU-Kommission brauchen deshalb dringend eine neue Kommunikationsstrategie, um die Menschen in Afrika zu erreichen und Propagandisten aus Russland und China den Nährboden zu entziehen. Drei Prinzipien sollten dabei im Mittelpunkt stehen:
1. Auf die Zielgruppe einstellen. Gute Kommunikation beginnt mit zuhören: Wer Menschen erreichen und überzeugen will, muss zunächst herausfinden, was sie bewegt. Und Umfragen belegen: Afrikanern geht es in allererster Linie um mehr Wohlstand. Ziele wie Demokratie und Gleichberechtigung stehen weiter unten auf der Prioritätenliste.
Das heißt keinesfalls, dass wir von diesen Zielen abrücken und die Entwicklungszusammenarbeit von Werten entkoppeln sollten. Es ist weder ein „Amoklauf der Tugend“ noch „kulturelle Übergriffigkeit“, auf universelle Menschenrechte und Demokratie zu pochen. Aber unsere Chancen steigen, wenn wir es weniger laut und breitbeinig tun. Und wenn wir in der Kommunikation Gemeinsames betonen, statt Unterschiede nach vorne zu rücken.
2. Menschen emotional abholen. Reden, Gastbeiträge und Social-Media-Posts sollten adressieren, was die Zielgruppe bewegt. Das heißt: Wir müssen die Sehnsucht nach Wohlstand ins Zentrum der Kommunikationsstrategie rücken und beispielsweise darauf eingehen, wie europäische Infrastrukturkredite und neue Handelsverträge gemeinsamen Wohlstand fördern.
Hier kann Deutschland mit einem echten Pfund wuchern: Anders als China ist es uns bereits gelungen, breiten Wohlstand zu schaffen. Das chinesische Entwicklungsmodell stößt dagegen gerade an seine Grenzen. Und Russland ist ohnehin ein ökonomischer Zwerg. Wir sollten unser Entwicklungsmodell deshalb nicht als feministisch, sondern als erfolgreich labeln.
3. Mit interessanten Geschichten Vertrauen schaffen. Propagandisten und Populisten wecken starke Emotionen bis hin zum Hass. Allein mit Fakten können liberale Demokraten das nicht kontern. Deshalb reicht es nicht, die Mechanismen der Sozialen Marktwirtschaft oder die Vorteile neuer Handelsverträge zu erklären.
Um zu Menschen durchzudringen und neben Hirnen auch Herzen zu erreichen, müssen wir zudem Aufmerksamkeit und Sympathien wecken. Und ein optimales Vehikel dafür sind: Interessante Geschichten, in denen wir positive Botschaften und Werte lancieren – ohne Eigenlob und erhobene Zeigefinger. Denn Geschichten bleiben in Erinnerung und können sich zu Narrativen verdichten.
Storytelling: Afrikanische Helden, europäische Unterstützer
Wir brauchen also – neben guter Politik – eine Rückbesinnung auf die älteste Kulturtechnik der Menschheit: das Erzählen. Wir brauchen Geschichten rund um das Thema Wohlstand, die Interesse wecken, Europa in das richtige Licht rücken und viele Afrikaner erreichen. Das können etwa Porträts afrikanischer Gründer und Unternehmer sein, die dank deutscher Unterstützung reüssieren.
Storytelling-Experten bezeichnen solche Geschichten als „Heldenreisen“, und ein wichtiges Element ist stets der „Mentor“. Das kann beispielsweise ein Mitarbeiter einer deutschen Entwicklungsbank wie der DEG sein, der eine Finanzierung organisiert hat. Oder ein deutscher Geschäftspartner, der den Weg für Exporte nach Europa ebnet. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Die gute Nachricht ist: Viele solcher Erfolgsgeschichten kann man bereits lesen, aber sie verstecken sich in Broschüren, Tätigkeitsberichten oder in den Tiefen des Internets. Und sie sind unverkennbar geschrieben für deutsche Zielgruppen – etwa für Spender, die mehr geben sollen oder für Politiker, die über Entwicklungshilfe-Budgets entscheiden.
Social Media: Kräfte bündeln für neue Kampagnen
Auswärtiges Amt und Bundesentwicklungsministerium könnten eine Redaktion aufbauen, in denen Mitarbeiter aus Entwicklungsländern solche Geschichten für ihre Heimatländer aufschreiben – auf Webseiten in den jeweiligen Landessprachen. An Impulsen mangelt es nicht: Die DEG, die GIZ, die Außenhandelskammern und auch NGO könnten zahlreiche Praxisbeispiele liefern.
Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist zudem eine Social-Media-Offensive notwendig. Außenministerin Annalena Baerbock hat deutsche Botschafter bereits aufgefordert, aktiver zu werden: Im geopolitischen Wettbewerb gewinne der „Kampf um Narrative“ an Bedeutung. Gerade mit Blick auf Russland gelte es, „Lügen zu entlarven und zu zeigen, was unser Angebot ist“.
Allerdings dürften Botschafts-Accounts nicht reichen, um die gut geölte russische Propaganda-Maschinerie zu kontern. Deutschland sollte deshalb seine Kräfte bündeln. Neben Botschaften sind auch Außenhandelskammern und Entwicklungsinstitutionen in vielen Ländern den sozialen Medien aktiv. Wenn auch sie die Geschichten verbreiten, könnte schon jetzt eine beachtliche Reichweite zusammenkommen. Und es wäre erst der Anfang.