Kenya, Tansania – and Togo: The EU infrastructure initiative is slowly gaining momentum. Where Europe and Africa stand, what is still missing and what is important now.
Two women, one deal: Togolese Prime Minister Victoire Tomegah Dogbé and EU Commissioner Jutta Urpilainen signed two agreements in Brussels at the end of April. The West African country will receive 70 million euros from Brussels, in particular for investments in agriculture and electricity grids.
The agreements showed how closely Togo’s reform plans and the goals of the EU’s Global Gateway initiative corresponded, commented Victoire Tomegah Dogbé. Jutta Urpilainen was probably pleased to hear these words, because that is precisely what the EU initiatve is about: supporting reform-oriented developing countries on their way and thereby deepening partnerships, especially in Africa.
The key vehicles for this are low-interest loans, guarantees and grants. In total, the EU wants to mobilize around 300 billion euros, a large part of which is to come from private investors, for example via debt funds. Almost 90 projects have now been approved, most of them in Africa – and the first are already being implemented.
This sounds promising, but the Global Gateway is only slowly gaining momentum. In addition, the EU has recently distributed rather manageable amounts. So is it becoming too small-scale and too bureaucratic again, quite unlike the Chinese Silk Road? We have taken a look at which projects the EU has already launched and which hurdles still need to be overcome.
Infrastructure for SMEs – also in rural regions
First of all: The EU has made a conscious decision not only to support high-profile projects such as the establishment of vaccine production facilities. A particular focus is on investments that pave the way for small entrepreneurs and SMEs – also beyond the big cities. A certain “small-scale” character is therefore desired and inherent.
We believe this is the right thing to do. It is the self-employed and SMEs that create jobs and expand value chains. Especially beyond the urban regions, they need better transport, electricity, water and digital networks. Investments in this area have proved to promote “inclusive growth,” i.e. they benefit broad sections of the population and not just urban elites (by the way: this is one of the key messages of Africa First!).
Take Togo, where the focus is on investments to increase agricultural productivity – for example, through solar-powered irrigation systems and a better power supply. In addition, small farmers are to be given better access to credit. The “Team Europe” initiative will create numerous jobs and improve access to electricity for more than one million people, announced EU Commissioner Urpilainen. She has already launched a similar program with Tanzania.
Satellites and underwater cables for high-speed Internet
The EU is setting a different focus in Kenya: The East African country is receiving a grant of 45 million euros for an electric bus line in Nairobi that will transport up to 300,000 people a day. Added to this is 236 million in financing from the European Investment Bank (EIB) and the French Development Agency (AFD).
Here, too, the aim is to create the greatest possible benefit for as many people as possible: Citizens in Nairobi will soon have better opportunities to go to school and work, Urpilainen says. This would increase their opportunities in life.
Among the major projects that the EU is launching is the IRIS² satellite network (“Infrastructure for Resilience, Interconnectivity and Security by Satellite”), which is intended to promote the development of cutting-edge communications and digital networks – in Europe, but also in regions such as Africa, where the EU is pursuing strategic interests.
The EU Commission is pursuing the same goal with the Medusa Submarine Cable System, which is intended to connect European and African countries bordering the Mediterranean Sea.
Here, too, the focus is very much on SMEs: high-speed Internet and possibly even access to European cloud infrastructures are to offer entrepreneurs new opportunities – also, but by no means only, in the area of IT outsourcing.
How the global gateway could still fail
Even though the EU has set an important course and launched promising initiatives, the litmus test is still to come. The program is “not a sure-fire success,” EIB head Werner Hoyer recently warned in the Handelsblatt. For example, it remains to be seen whether money will really get where it is supposed to go. In addition, we see three further risks.
First, slowing pace. What if, in recent weeks, the EU has only finalized the uncontroversial cooperations that were already being considered before the Global Gateway Initiative? In the coming weeks and months, it will be important to make quick commitments to new projects with difficult partners as well. Otherwise, China will most likely step in.
Second, reluctant private investors. The EU and its development banks must prove that they really can mobilize private capital on a large scale. There is still a great deal of skepticism among institutional investors – because of generalized reservations about Africa, but also because of the bureaucratic formalism involved in development finance. The EIB, in particular, must now work to convince investors, prevent excessive bureaucracy, and develop tailored investment vehicles.
Thirdly, sidelined businesses. Of course, the Global Gateway is not designed as a hidden booster for Europe’s construction industry, and it must not become one. But European companies can make an important contribution to infrastructure projects in Africa with their know-how – especially if they create local jobs and train people. For this to succeed in the best possible way, there needs to be a closer exchange with the business community.
Fortunately, the EU Commission will soon appoint a Business Advisory Group of up to 60 members to provide constructive and critical support for the Global Gateway. If the group is not only made up of lobbyists, but also includes appropriate representatives from the business community, this will be an important step in the right direction.
Photo: EU Commission
Follow Martin A. Schoeller, Daniel Schönwitz and Africa First Network on LinkedIn.
INSIGHT: Global Gateway – der aktuelle Stand
Kenia, Tansania – und Togo: Die EU-Infrastruktur-Initiative kommt langsam in Fahrt. Wo Europa und Afrika stehen, was noch fehlt und worauf es jetzt ankommt.
Zwei Frauen, ein Deal: Die togolesische Premierministerin Victoire Tomegah Dogbé und EU-Kommissarin Jutta Urpillainen haben Ende April in Brüssel zwei Abkommen unterzeichnet. Das westafrikanische Land erhält demnach 70 Mio. Euro aus Brüssel, insbesondere für Investitionen in die Landwirtschaft und Stromnetze.
Die Vereinbarungen zeigten, wie stark Togos Reformpläne und die Ziele der EU-Initiative Global Gateway übereinstimmten, kommentierte Victoire Tomegah Dogbé. Die Worte dürfte Jutta Urpillainen gerne vernommen haben, denn genau darum geht es der EU: Reformorientierte Entwicklungsländer auf ihrem Weg unterstützen und dadurch Partnerschaften vertiefen, insbesondere auf dem Zukunftskontinent Afrika.
Die zentralen Vehikel dafür sind zinsgünstige Kredite, Garantien und Zuschüsse. Insgesamt will die EU rund 300 Milliarden Euro mobilisieren, ein großer Teil davon soll von privaten Investoren kommen, zum Beispiel über Debt Fonds. Fast 90 Projekte sind inzwischen beschlossen, ein Großteil davon in Afrika – und die ersten werden bereits umgesetzt.
Das klingt vielversprechend, allerdings kommt der Global Gateway nur langsam in Fahrt. Zudem hat die EU zuletzt eher überschaubare Beträge verteilt. Wird es also wieder zu kleinteilig und zu bürokratisch, ganz anders als die chinesische Seidenstraße? Wir haben uns angeschaut, welche Projekte die EU inzwischen auf den Weg gebracht hat und welche Hürden es noch zu überwinden gilt.
Infrastruktur für den Mittelstand – auch in ländlichen Regionen
Zunächst: Die EU hat bewusst entschieden, nicht nur aufsehenerregende Großprojekte wie den Aufbau einer Impfstoffproduktion zu unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt sind Investitionen, die Kleinunternehmern und Mittelständler den Weg ebnen – auch jenseits der Metropolen. Eine gewisse „Kleinteiligkeit“ ist also gewünscht und systemimmanent.
Wir halten das für richtig. Es sind die Selbstständigen und Mittelständler, die Jobs schaffen und Wertschöpfungsketten ausbauen. Insbesondere jenseits der urbanen Regionen brauchen sie bessere Verkehrs-, Strom-, Wasser- und Digitalnetze. Investitionen fördern nachgewiesenermaßen „inklusives Wachstum“, kommen also breiten Bevölkerungsschichten und nicht nur Eliten zugute (das ist übrigens eine der Kernaussagen von Afrika First!).
Beispiel Togo: Dort geht es vor allem um Investitionen, die die Produktivität in der Landwirtschaft steigern sollen – etwa durch solarbetriebene Bewässerungssysteme und eine bessere Stromversorgung. Zudem sollen Kleinbauern einen besseren Zugang zu Krediten erhalten. Die „Team-Europe“-Initiative werde zahlreiche Jobs schaffen und für mehr als eine Millionen Menschen den Zugang zu Strom verbessern, kündigte EU-Kommissarin Urpilainen an. Ein ähnliches Programm hat sie bereits mit Tansania auf den Weg gebracht.
Satelliten und Unterwasser-Kabel für schnelles Internet
Einen anderen Schwerpunkt setzt die EU in Kenia: Das ostafrikanische Land erhält einen Zuschuss von 45 Millionen Euro für elektrische Bus-Linie in Nairobi, die täglich bis zu 300.000 Menschen transportieren soll. Hinzu kommen 236 Millionen an Finanzierungen von der European Investment Bank (EIB) und der French Development Agency (AFD).
Auch hier soll ein möglichst großer Nutzen für möglichst viele Menschen entstehen: Bürger in Nairobi hätten bald bessere Möglichkeiten, zur Schule und zur Arbeit zu gehen, sagt Urpilainen. Damit stiegen ihre Lebenschancen.
Zu den Großprojekten, die die EU auf den Weg bringt, gehören das Satelliten-Netz IRIS² („Infrastructure for Resilience, Interconnectivity and Security by Satellite“), dass den Aufbau hochmoderner Kommunikations- und Digitalnetze fördern soll – in Europa, aber auch in Regionen wie Afrika, in denen die EU strategische Interessen verfolge. Dasselbe Ziel verfolgt die EU-Kommission mit dem „Medusa Submarine Cable System”, das europäische und afrikanische Mittelmeer-Anrainerstaaten verbinden soll.
Auch hier stehen mittelständische Unternehmen stark im Fokus: Schnelles Internet und womöglich sogar ein Zugang zu europäischen Cloud-Infrastrukturen sollen Unternehmern neue Chancen bieten – auch, aber keineswegs nur im Bereich IT-Outsourcing.
Woran der Global Gateway noch scheitern kann
Auch wenn die EU wichtige Weichen gestellt und spannende Initiativen auf den Weg gebracht hat, steht der Lackmustest noch aus. Das Programm sei “kein Selbstläufer”, warnte EIB-Chef Werner Hoyer jüngst im Handelsblatt. So muss sich noch zeigen, ob das Geld wirklich da ankommt, wo es hin soll. Darüber hinaus sehen wir drei weitere Gefahren.
Erstens: Nachlassendes Tempo. Was, wenn die EU in den letzten Wochen nur die unumstrittenen und bereits vor der Global-Gateway-Initiative angedachten Kooperationen finalisiert hat? In den nächsten Wochen und Monaten wird es darauf ankommen, auch bei neuen Projekten mit schwierigen Partnern schnelle Zusagen zu machen. Sonst springt höchstwahrscheinlich China ein.
Zweitens: Zögerliche Privatinvestoren. Die EU und ihre Entwicklungsbanken müssen beweisen, dass sie wirklich im großen Still privates Kapital mobilisieren können. Unter institutionellen Investoren herrscht noch Skepsis – wegen pauschaler Afrika-Vorbehalte, aber auch wegen des bürokratischen Formalismus in der Entwicklungsfinanzierung. Inbesondere die EIB muss jetzt Überzeugungsarbeit leisten, ein Übermaß an Bürokratie verhindern und maßgeschneiderte Investitionsvehikel entwickeln.
Drittens: Ausgebootete Wirtschaft. Sicher: Der Global Gateway ist nicht als heimlicher Auftragsturbo für Europas Baubranche angelegt und darf auch keiner werden. Aber europäische Unternehmen können mit ihrem Knowhow einen wichtigen Beitrag zu Infrastrukturprojekten in Afrika leisten – insbesondere, wenn sie Jobs vor Ort schaffen und Menschen ausbilden. Damit das bestmöglich gelingt, braucht es einen engeren Austausch mit der Wirtschaft.
Erfreulicherweise wird die EU Kommission dafür bald eine bis zu 60-köpfige „Business Advisory Group“ benennen, die den Global Hateway konstruktiv-kritisch begleiten soll. Wenn sich in dem Gremium nicht nur Lobbyisten tummeln, sondern die Wirtschaft angemessen repräsentiert wird, ist das ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.