The EU investment offensive in Africa can make a decisive contribution to European independency of Russian gas and to climate protecting. But this requires more trade – and less colonial thinking.
You have to let these figures roll off the tongue: Three percent of the area of the Sahara would be enough to supply the entire world with energy (see graphic). Converted, this means that six hours of Saharan sunshine can cover the global energy demand for an entire year.
This shows the enormous potential of the sun’s power – not only in the Sahara desert, but also in neighbouring regions of Africa and other southern areas.
For a long time, decision-makers in politics and business have neglected or talked down this potential. Even questionable arguments were – and are still – welcome to justify the status quo: The first Desertec initiative had shown that the energy export business did not work, some people claim. Moreover, African countries are politically too unstable, others argue.
The invasion of Ukraine changes everything
This intellectual laziness could be afforded as long as Russian gas was available at low prices. But at the latest after the brutal invasion of Ukraine, which violated international law, it is important to take a closer look and question prejudices. And then it quickly becomes clear:
– In view of the climate crisis, we must get out of fossil fuels – including gas – faster.
– Numerous countries in Africa, including sub-Saharan Africa, are surprisingly stable (see also here)
– Energy exports are becoming easier thanks to new technologies, power- and pipelines
In addition, there is an option that has been neglected so far: Manufacturing energy-intensive products locally is an exciting alternative to exporting electricity or hydrogen. In many cases, this can significantly simplify deliveries, for example in the case of chemicals such as ammonia.
Africa: Degraded to energy and raw material supplier?
Many Europeans, however, see African countries as suppliers of raw materials – and not as exporters of processed products. This is a colonial way of thinking that unfortunately also characterises recent trade agreements and initiatives: Time and again, the EU pushes for rules that are primarily aimed at simple raw material exports, but do not create incentives for further processing locally.
On the contrary: small-scale product standards or bureaucratic tax regulations make this unattractive in many cases and make even savvy entrepreneurs despair. We are convinced that this must change. Europe must finally offer Africa fair agreements that promote further processing and value creation locally – and thus trigger a sustainable development boost.
This is in our interest more than ever. If Africa increasingly supplies energy-intensive goods, we are de facto exporting part of our energy consumption. This drives our energy transition and global climate protection (and makes Russian gas obsolete). At the same time, new prosperity is created that prevents people from fleeing and enables further trade for mutual benefit.
Flank investments with fair trade
Besides trade policy, development policy is also an important lever. And the good news is: with the Global Gateway, the EU has launched a promising initiative. It wants to mobilise up to 300 billion for infrastructure investments in emerging and developing countries over the next five to seven years. Together with initiatives by the other G7 countries, the total comes to as much as 600 billion, as became clear at the G7 summit in Elmau.
Africa and renewable energies are focal points, so that the Global Gateway can be called an extension of the European Green Deal to the South. The basic idea is the same as in the Africa First concept: Europe uses its creditworthiness to mobilise private capital for investments – for example through interest rate guarantees or public-private investment partnerships.
Now it is time to invest decisively in solar, wind and hydrogen projects within the framework of the Global Gateway. In addition, the EU must flank its investment offensive with an initiative for truly fair trade. Only with this double package can we gain trust in Africa and prevent China and Russia from gaining further influence.
That would be a win-win situation for Africa and Europe. The clear loser, on the other hand, would be Vladimir Putin.
> Follow Martin A. Schoeller and Daniel Schönwitz on LinkedIn <<<
Global Gateway & Fair Trade: Doppelschlag gegen Putin
Die EU-Investitionsoffensive in Afrika kann entscheidend dazu beitragen, Europa unabhängig von russischem Gas zu machen und das Klima zu schützen. Dazu braucht es aber mehr Handel – und weniger koloniales Denken.
Man muss sich diese Zahlen auf der Zunge zergehen lassen: Drei Prozent der Fläche der Sahara würden reichen, um die gesamte Welt mit Energie zu versorgen (siehe Grafik). Umgerechnet heißt das, dass sechs Stunden Sahara-Sonne den globalen Energiebedarf für ein ganzes Jahr decken können.
Das zeigt, welches gewaltige Potenzial die Kraft der Sonne bietet – nicht nur in der Sahara, sondern auch in den benachbarten Regionen Afrikas und anderen südlichen Gefilden.
Dieses Potenzial haben Entscheider aus Politik und Wirtschaft lange vernachlässigt oder kleingeredet. Auch fragwürdige Argumente waren und sind willkommen, um den Status Quo zu rechtfertigen: Die erste Desertec-Initiative habe doch gezeigt, dass die Sache mit den Energieexporten nicht funktioniere. Zudem seien afrikanische Länder politisch zu instabil.
Die Invasion in der Ukraine ändert alles
Diese intellektuelle Bequemlichkeit konnte man sich leisten, solange russisches Gas zu niedrigen Preisen verfügbar war. Doch spätestens nach der brutalen und völkerrechtswidrigen Invasion in der Ukraine gilt es, genau hinzusehen und Vorurteile zu hinterfragen. Und dann wird schnell klar:
Hinzu kommt, dass es eine Option gibt, die bisher vernachlässigt wird: Die Herstellung energieintensiver Produkte vor Ort ist eine spannende Alternative zum Strom- oder Wasserstoff-Export. Vielfach kann das Lieferungen deutlich vereinfachen, etwa bei Chemikalien wie Ammoniak.
Zum Energie- und Rohstofflieferanten degradiert?
Viele Europäer sehen afrikanische Länder jedoch als Rohstofflieferanten – und nicht als Exporteure verarbeiteter Produkte. Ein koloniales Denkmuster, dass leider auch jüngere Handelsverträge und -initiativen prägt: Immer wieder drängt die EU auf Regeln, die vor allem auf einfache Rohstoff-Exporte abzielen, aber keine Anreize für die Weiterverarbeitung vor Ort schaffen.
Im Gegenteil: Kleinteilige Produktstandards oder bürokratische Steuervorschriften machen dies vielfach unattraktiv und lassen selbst versierte Unternehmer verzweifeln. Wir sind überzeugt: Das muss sich ändern. Europa muss Afrika endlich faire Abkommen anbieten, die Weiterverarbeitung und Wertschöpfung vor Ort fördern – und damit einen nachhaltigen Entwicklungsschub auslösen.
Das ist mehr denn je in unserem Interesse. Wenn Afrika verstärkt energieintensive Güter liefert, exportieren wir de facto einen Teil unseres Energieverbrauchs. Das treibt unsere Energiewende und den globalen Klimaschutz voran (und macht russisches Gas obsolet). Zugleich entsteht neuer Wohlstand, der Flucht verhindert und weiteren Handel zum beiderseitigen Vorteil ermöglicht.
Investitionen mit fairem Handel flankieren
Neben der Handels- ist auch die Entwicklungspolitik ein wichtiger Hebel. Und die gute Nachricht ist: Mit dem Global Gateway hat die EU eine vielversprechende Initiative auf den Weg gebracht. Sie will in den nächsten fünf bis sieben Jahren bis zu 300 Milliarden für Infrastruktur-Investitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern mobilisieren. Zusammen mit Initiativen der übrigen G7-Staaten kommen sogar 600 Milliarden zusammen, wie auf dem G7-Gipfel in Elmau deutlich wurde.
Afrika und die Erneuerbaren Energien sind dabei Schwerpunkte, sodass man den Global Gateway mit Fug und Recht als Ausweitung des europäischen Green Deals gen Süden bezeichnen kann. Die Grundidee lautet wie beim Africa-First-Konzept: Europa nutzt seine Bonität, um privates Kapital für Investitionen zu mobilisieren – etwa durch Zinsgarantien oder Public-Private-Investmentpartnerships.
Jetzt gilt es, im Rahmen des Global Gateway entschlossen in Solar-, Wind- und Wasserstoff-Projekte zu investieren. Zudem muss die EU ihre Investitionsoffensive flankieren durch eine Initiative für wirklich fairen Handel. Nur mit diesem Doppelpack können wir Vertrauen in Afrika gewinnen und verhindern, dass China und Russland weiter an Einfluss gewinnen.
Das wäre eine Win-Win-Situation für Afrika und Europa. Klarer Verlierer wäre dagegen Wladimir Putin.