When we talk to banks or SMEs about Africa, we often encounter reservations. Yet the facts speak a clear language. Here are some figures.
The German journalist Bartholomäus Grill has put it in a nutshell: Europeans tend to look at Africa as if through “inverted binoculars”. In doing so, says the long-time correspondent, a “coarse view” emerges that is solidified by widespread disaster journalism. “Africa cries. Africa is crying. Africa is dying.”
Swedish scientist Hans Rosling also shed light on the distorted perception in his bestseller “Factfulness”: Psychological effects lead us to massively underestimate progress in developing countries. Among other things, humans are driven by the “instinct of negativity”: we perceive negative events more attentively and overlook positive developments – especially if they take place gradually.
In discussions with sceptics, we therefore repeatedly emphasise that even in the supposedly particularly troubled sub-Saharan region, considerable progress has been made: In almost all major categories, there has been a strong upward trend over the past 20 years. Don’t believe it? Then take a look at the World Bank’s sub-Saharan statistics. They show, for example, that since 2000
- the poverty rate has fallen from 57.8 to 38.3 percent,
- per capita GDP has risen from $636 to $1,501,
- hundreds of millions of people have been connected to the electricity grid (the share rose from 25 to 48.4 per cent),
- life expectancy has risen from 50 to 62 years.
- the birth rate has dropped from 5.8 to 4.6 children per woman.
To be clear: the upward trends were by no means even; there were painful setbacks – most recently because of the Corona pandemic. But the figures show that talk of Africa as a “hopeless case” has no basis. On the contrary: it is foreseeable that the first countries will soon achieve what the Asian tiger economies did 25 years ago.
However, World Bank figures also show that sub-Saharan Africa is not yet making progress in the fight against corruption and in improving state institutions – at least on average. However, countries like Ghana, Togo, Rwanda, Namibia and others stand out positively. It is precisely these countries that now offer great opportunities to SMEs and investors who overcome prejudices.
Follow Martin A. Schoeller and Daniel Schönwitz on LinkedIn.
Afrika-Investments: Fakten statt Vorurteile
Wenn wir mit Bankern oder Mittelständlern über Afrika sprechen, stoßen wir oft auf Vorbehalte. Dabei sprechen die Fakten eine eindeutige Sprache. Hier sind einige Zahlen für Skeptiker.
Der Journalist Bartholomäus Grill hat es auf den Punkt gebracht: Europäer neigen dazu, Afrika wie durch ein „umgekehrtes Fernglas“ zu betrachten. Dabei, so der langjährige Korrespondent, entstehe ein „Grobblick“, der sich durch den verbreiteten Katastrophenjournalismus verfestigt. „Afrika schreit. Afrika weint. Afrika stirbt.“
Auch der schwedische Wissenschaftler Hans Rosling hat in seinem Bestseller „Factfulness“ die verzerrte Wahrnehmung beleuchtet: Psychologische Effekte führten dazu, dass wir die Fortschritte in Entwicklungsländern massiv unterschätzen. So seien Menschen unter anderem vom „Instinkt der Negativität“ getrieben: Sie nehmen negative Ereignisse aufmerksamer wahr und übersehen positive Entwicklungen – insbesondere, wenn sie allmählich stattfinden.
In Gesprächen mit Skeptikern betonen wir deshalb immer wieder, dass selbst in der vermeintlich besonders geplagten Subsahara-Region erhebliche Fortschritte zu verzeichnen sind: In fast allen wichtigen Kategorien ging es in den vergangenen 20 Jahren kräftig aufwärts. Glauben Sie nicht? Dann werfen Sie doch einen Blick auf die Subsahara-Statistiken der Weltbank. Sie zeigen beispielsweise, dass seit dem Jahr 2000
- die Armutsquote von 57,8 auf 38,3 Prozent gesunken ist,
- das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 636 auf 1501 Dollar gestiegen ist,
- Hunderte Millionen Menschen ans Stromnetz angeschlossen wurden (der Anteil stieg von 25 auf 48,4 Prozent),
- die Lebenserwartung von 50 auf 62 Jahre gestiegen ist und
- die Geburtenrate von 5,8 auf 4,6 Kinder pro Frau gesunken ist.
Sicher: Die Aufwärtstrends verliefen keineswegs geleichmäßig; es gab schmerzhafte Rückschläge – zuletzt wegen der Corona-Pandemie. Aber die Zahlen zeigen, dass das Gerede von Afrika als „hoffnungsloser Fall“ jeglicher Grundlage entbehrt. Im Gegenteil: Es ist absehbar, dass die ersten Länder schon bald das schaffen, was vor 25 Jahren den asiatischen Tigerstaaten gelang.
Allerdings zeigen Weltbank-Zahlen auch: Beim Kampf gegen Korruption und bei der Verbesserung staatlicher Institutionen kommt Subsahara-Afrika noch nicht voran – im Durchschnitt zumindest. Allerdings ragen hier Länder wie Ghana, Togo, Ruanda, Namibia und andere positiv heraus. Gerade sie bieten Mittelständlern und Investoren, die Vorurteile überwinden, deshalb nun große Chancen.
Folgen Sie Martin A. Schoeller und Daniel Schönwitz auf LinkedIn.