Stewing in their own juice, anti-business reflexes, paternalism: some NGOs do not manage to learn from mistakes and develop further. Why that is – and who is doing better.
International aid organisations are in a crisis of legitimacy and threaten to lose relevance. This is the disturbing result of a recent Oxford study reported by the British Guardian. According to the study, many NGOs are preoccupied with “internal dynamics” instead of dealing with geopolitical developments such as the rise of China.
In plain language: many organisations are stewing in their own juices instead of evolving. This would be extremely important, especially against the backdrop of drastic geopolitical changes. In addition, it is important to learn from mistakes and ask: Why has aid in many places not had the desired impact and set a positive spiral in motion?
One of the problems of development aid is often the lack of integration with the local business sector. As important as te construction of hospitals, wells and schools is: Without businesses that create new jobs there will be no sustainable boost to development. This is because dependencies then arise that inhibit further development and can even thwart successes.
Those who really want to make a difference must therefore not neglect or even ignore the business sector. After all, entrepreneurial commitment is the key to sustainable development.
Global Gateway as digital colonialism?
Unfortunately, many NGO representatives view “business” with scepticism. Private investment? A gateway to turbo-capitalism. Entrepreneurs? Mostly driven by greed for profit. Market mechanisms? Strengthen the strong and weaken the weak.
The scepticism towards the business sector seems to be particularly pronounced at “Brot für die Welt”. Last year, for example, the organisation, whose staffers undoubtedly do a great job, issued an urgent warning to put the promotion of private investment at the centre of development aid.
And a few months ago, its website said that the EU’s only concern in investing in digital infrastructure was to grab data from Africa. New trade agreements are also aimed at “unrestricted access to data and its profitable use”. Data is repeating what once happened with raw materials. “The new form of colonialism is digital.“
The EU infrastructure initiative Global Gateway as “digital capitalism”? Sure, one can take that view. But in fairness alone, it should be mentioned that the EU has announced that it will pay attention to high data protection and cybersecurity standards when investing. And one should deal with the fact that EU laws massively impede the use of data for profit.
Speculator bashing instead of reforms
The laconic reference that „practice speaks a different language“ is not enough – and feeds the suspicion that the criticism comes from deep within the ideological trenches. In addition, not a word is said about the fact that African SMEs and start-ups are in many regions eagerly waiting for a better digital infrastructure.
Unfortunately, anti-business reflexes are not uncommon in the NGO scene. When hunger risks increased after the Russian attack on Ukraine, Foodwatch quickly had a patent remedy at hand: it was now a matter of putting an end to speculative excesses, they demanded.
Shortly afterwards, WirtschaftsWoche refuted “The fairy tale of hunger and speculators”: Financial investors are not the trigger of price increases and also provide liquidity that enables producers and traders to carry out important hedging transactions.
Mind you, we think betting on rising food prices is immoral. But in practice, it is difficult to distinguish who is gambling for profit and who is protecting themselves from risk. Regulation is therefore highly complex, carries the risk of serious side effects and would not be the panacea it is often made out to be anyway (more on this in a moment).
Gene editing: Only the rich can afford to be sceptical
This case also shows: Some NGO representaives like to cling to old enemy images and recipes. They confirm each other instead of questioning their opinions and being open to new approaches.
The tragedy is that self-certainty and persistence prevent better development aid: Some NGOs stick to paternalistic strategies instead of seeking exchange with businesses and strengthening local actors. This casts a shadow on the great work that staff are doing.
Example hunger: Experts agree that in view of the Ukraine war, it is more important than ever to expand local production and reduce dependencies. The decisive levers for this are investments and innovations, and therefore it is important to empower farmers – entrepreneurs! – with affordable loans and know-how transfers.
Moreover, we are convinced that they urgently need more resistant plants in view of the climate crisis. Yet in the NGO scene, green genetic engineering is met with blanket rejection in many places (even “gene editing” with Crispr technology). Only the rich can afford such a degree of ideology and technology scepticism.
We think it is irresponsible to deprive the hungry of this opportunity. And we would like to remind you that green genetic engineering by no means has to go hand in hand with industrial agriculture, monocultures and unfair patent rules.
Menschen für Menschen & Impacc promote entrepreneurship
The good news is that some NGOs are aware of the importance of entrepreneurship, investment and innovation. Thats why they are increasingly focusing on supporting founders and small and medium-sized enterprises. In doing so, they are setting new standards.
One of the innovative organisations is “Menschen für Menschen: Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe”. The credo of board spokesman Sebastian Brandis: Entrepreneurial
commitment is crucial to perpetuate and accelerate sustainable development initiated by aid organisations.
Menschen für Menschen therefore supports Ethiopian founders as well as German small and medium-sized enterprises that invest for the long term. On 22 September, Brandis and his team invite decision-makers and product developers from small and medium-sized enterprises to an “innovation workshop” to develop concrete options for economic cooperation in Africa.
Social Entrepreneurs and Impact Investors: Business instead of Gifts
The social business NGO Impacc (“Development Aid Effectively”) goes one step further: Till Wahnbäck and his team collect donations for promising start-ups in Africa. This gives them the chance to implement their ideas and create decently paid jobs. For more information, we recommend the ZDF documentary “Geschäfte statt Geschenke”.
But it is not only the NGO scene approaching the business community: At the same time, a new spirit is moving into the business sector. The number of responsible entrepreneurs and investors who are concerned not only with profits but also with solving social problems is growing noticeably. Many even explicitly call themselves “social entrepreneurs” or “impact investors”.
This should be reason enough to question reservations and blanket judgements. Business is no good as an enemy image. And cooperation with companies is the key to ensuring that the great work of helpers also has a great impact. And then they automatically regain relevance and legitimacy.
> Follow Martin A. Schoeller and Daniel Schönwitz on LinkedIn <<<
Entwicklungshilfe: Wie Ideologie und Bürokratie Besserung verhindern
Schmoren im eigenen Saft, antikapitalistische Reflexe, Paternalismus: Einige NGOs schaffen es nicht, aus Fehlern zu lernen und sich weiterentwickeln. Woran das liegt und wer es besser macht.
Internationale Hilfsorganisationen befinden sich in einer Legitimationskrise und drohen, an Relevanz zu verlieren. Das ist das beunruhigende Ergebnis einer aktuellen Oxford-Studie, über die der britische Guardian berichtet. Viele NGO sind demnach mit „internen Dynamiken“ beschäftigt, statt sich mit geopolitischen Entwicklungen wie dem Aufstieg Chinas zu beschäftigen.
Im Klartext: Viele Organisationen schmoren im eigenen Saft, statt sich weiterzuentwickeln. Dabei wäre das gerade vor dem Hintergrund geopolitischer Veränderungen extrem wichtig.
Zudem gilt es, aus Fehlern zu lernen und zu fragen: Warum hat die Hilfe vielerorts nicht die erhoffte Durchschlagskraft entfaltet und eine Positivspirale in Gang gesetzt?
Eines der Probleme der Entwicklungshilfe ist häufig die fehlende Verzahnung mit der lokalen Wirtschaft. So wichtig Krankenhäuser, Brunnen und Schulen sind: Solange nicht zugleich Unternehmen entstehen, die Jobs schaffen, wird es keinen nachhaltigen Entwicklungsschub geben. Denn dann entstehen Abhängigkeiten, die die weitere Entwicklung hemmen und sogar Erfolge zunichtemachen können.
Wer wirklich etwas bewegen will, darf die Wirtschaft deshalb nicht vernachlässigen oder gar ignorieren. Denn unternehmerisches Engagement ist der Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung.
Global Gateway als digitaler Kolonialismus?
Leider beäugen viele NGO-Vertreter „die Wirtschaft“ skeptisch. Private Investitionen? Ein Einfallstor für Turbokapitalismus. Unternehmer? Meist getrieben von Profitgier. Marktwirtschaftliche Mechanismen? Stärken die Starken und schwächen die Schwachen. Die einzigen und wahren Guten, so ein verbreitetes Credo, sind Entwicklungshelfer.
Besonders ausgeprägt scheint die Skepsis gegenüber der Wirtschaft bei „Brot für die Welt“ zu sein. So warnte die Organisation, deren Mitarbeiter zweifellos Großartiges leisten, im vergangenen Jahr eindringlich, die Förderung privater Investitionen ins Zentrum der Entwicklungshilfe zu rücken.
Und vor wenigen Monaten stand auf der Webseite zu lesen, dass es der EU bei Investitionen in digitale Infrastruktur nur darum gehe, sich Daten aus Afrika anzueignen. Auch neue Handelsverträge zielten darauf, „uneingeschränkt an Daten zu gelangen und diese gewinnbringend zu verwenden“. Mit Daten wiederhole sich, was einst mit Rohstoffen geschah. „Die neue Form des Kolonialismus ist der digitale“.
Die EU-Infrastruktur-Initiative Global Gateway als „digitaler Kapitalismus“? Klar, diese Ansicht kann man vertreten. Aber schon der Fairness halber sollte man erwähnen, dass die EU angekündigt hat, bei Investitionen auf hohe Datenschutz- und Cybersicherheitsstandards zu achten. Und sich mit der Tatsache beschäftigen, dass EU-Gesetze die Datennutzung zu Profitzwecken massiv erschweren.
Spekulanten-Bashing statt Reformen
Der lapidare Hinweis, die Praxis spreche „eine andere Sprache“, reicht da nicht – und nährt den Verdacht, dass die Kritik tief aus dem ideologischen Schützengraben kommt. Hinzu kommt: Mit keinem Wort wird erwähnt, dass afrikanische Mittelständler und Startups sehnsüchtig auf eine bessere digitale Infrastruktur warten.
Leider sind antikapitalistische Reflexe in der NGO-Szene keine Seltenheit. Als nach dem russischen Angriff auf die Ukraine die Hungerrisiken stiegen, hatte Foodwatch schnell ein Patentrezept zur Hand: Es gelte nun, Spekulationsexzesse zu beenden, lautete die Forderung.
Kurz darauf widerlegte die WirtschaftsWoche „Die Mär vom Hunger und den Spekulanten“: Finanzinvestoren seien nicht Auslöser von Preisanstiegen und würden zudem für Liquidität sorgen, die Produzenten und Händlern wichtige Absicherungsgeschäfte ermöglichen.
Wohlgemerkt: Wir halten Wetten auf steigende Nahrungsmittelpreise für unmoralisch. Aber in der Praxis lässt sich schwer unterscheiden, wer aus Profitinteresse zockt und wer sich vor Risiken schützt. Eine Regulierung ist deshalb hochkomplex, birgt das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen und wäre ohnehin nicht das Allheilmittel, als das es gerne dargestellt wird (dazu gleich mehr)
Gen-Editing: Skepsis können sich nur Satte leisten
Auch dieser Fall zeigt: NGO-Vertreter klammern sich bisweilen gerne an alte Feindbilder und Rezepte. Sie bestätigen sich gegenseitig, statt ihre Meinungen zu hinterfragen und offen für neue Ansätze zu sein.
Das Tragische ist, dass Selbstgewissheit und Beharrlichkeit bessere Entwicklungshilfe verhindern: Man hält an paternalistischen Strategien fest, statt den Austausch mit der Wirtschaft zu suchen und lokale Akteure zu stärken. Das wirft einen Schatten auf die großartige Arbeit, die die Mitarbeiter leisten.
Beispiel Hunger: Experten sind sich einig, dass es angesichts des Ukraine-Krieges mehr denn jede darauf ankommt, die lokale Produktion auszubauen und Abhängigkeiten zu reduzieren. Der entscheidende Hebel dafür sind Investitionen und Innovationen, und deshalb gilt es, Landwirte – Unternehmer! – zu befähigen: mit günstigen Krediten und Know-how-Transfers.
Zudem sind wir überzeugt, dass sie angesichts der Klimakrise dringend resistentere Pflanzen brauchen. Doch in der NGO-Szene stößt grüne Gentechnik vielerorts auf pauschale Ablehnung (selbst das „Gen-Editing“ mit der Crispr-Technologie). Ein solches Ausmaß an Ideologie und Technologie-Skepsis können sich nur die Satten leisten. Wir halten es für unverantwortlich, den Hungernden diese Chance zu nehmen.
Und wir möchten daran erinnern, dass grüne Gentechnik keineswegs einhergehen muss mit industrieller Landwirtschaft, Monokulturen und unfairen Patentregeln.
Menschen für Menschen & Impacc fördern Unternehmertum
Die gute Nachricht ist: Einige NGO wissen um die Bedeutung des Unternehmertums und setzen verstärkt darauf, Gründer und Mittelständler zu unterstützen. Damit setzen sie neue Maßstäbe.
Zu den innovativen Organisationen gehört „Menschen für Menschen: Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe“. Das Credo von Vorstandssprecher Sebastian Brandis: Unternehmerisches Engagement ist entscheidend, um eine von Hilfsorganisationen initiierte nachhaltige Entwicklung verstetigen und zu beschleunigen.
Menschen für Menschen unterstützt deshalb äthiopische Gründer genauso wie deutsche Mittelständler, die langfristig investieren. So laden Brandis und sein Team am 22. September laden zu einem „Innovationsworkshop“ für Entscheider und Produktentwickler aus dem Mittelstand zu einem „Innovationsworkshop“ für Entscheider und Produktentwickler aus dem Mittelstand, um konkrete Optionen für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit in Afrika zu entwickeln.
Social Entrepreneurs und Impact Investors: Geschäfte statt Geschenke
Noch einen Schritt weiter geht die Social Business NGO Impacc („Entwicklungshilfe effektiv“): Till Wahnbäck und seine Mitstreiter sammeln Spenden für vielversprechende Start-ups in Afrika. Diese bekommen dadurch die Chance, ihre Ideen umzusetzen und anständig bezahlte Jobs zu schaffen. Für weitere Informationen empfehlen wir die ZDF-Doku „Geschäfte statt Geschenke“.
Doch es ist nicht so, dass sie sich nur die NGO-Szene der Wirtschaft annähern: Zugleich zieht in die Wirtschaft ein neuer Geist ein. Die Zahl verantwortungsbewusster Unternehmer und Investoren, denen es neben Gewinnen auch um die Lösung gesellschaftlicher Probleme geht, wächst spürbar. Viele bezeichnen sich sogar ausdrücklich als „Social Entrepreneurs“ oder „Impact Investors“.
Das sollte Anlass genug sein, Vorbehalte und Pauschalurteile zu hinterfragen. Die Wirtschaft taugt nichts als Feindbild. Im Gegenteil: Kooperationen mit Unternehmen sind der Schlüssel, damit großartige Arbeit großartige Wirkung entfaltet. Und dann gewinnen sie automatisch wieder an Relevanz und Legitimation.