The expansion of the emerging market alliance should be the starting signal for a new EU trade initiative. Fair offers to Africa’s emerging economies are now more important than ever.
There they are again, the usual reflexes in the “West”: The BRICS expansion is either smiled at or responded to with a raised finger. Of course, the inclusion of the inhuman Mullah regime in Iran is worthy of criticism. And yes, “BRICS plus” is anything but a homogeneous bloc.
But moralising from above is counterproductive and fuels reservations. Instead, we should rather discuss how the USA, the EU and the “Alliance of Democrats” should now react strategically. And we are convinced that the EU can and must take the lead here.
For it enjoys more sympathy in many emerging and developing countries than the USA, even if ex-colonial powers, above all France, are viewed with scepticism, especially in Africa. However, they are not “the EU”, but only part of it.
It is high time for real fair trade
The EU should therefore now launch a new initiative for fair trade. After all, trade agreements are the strongest lever to facilitate the economic advancement of developing countries. Finally making better offers here would be an important step towards refuting reservations and including more countries in a common economic area with common standards.
In “Africa First! Roadmap for a joint future”, we outlined what the first steps towards an African-European economic area could look like. And we remain convinced: it is in our own interest to make it easier for African countries to participate in our prosperity.
This is not just about “fighting the causes of flight” and limiting China’s influence. It is also about exciting trading partners in Africa whose rise we can accelerate – to mutual advantage. Who looks at long-term forecasts of population and economic growth will see: There is much to suggest that some African countries are poised for a rise similar to that of the Asian tiger economies.
Change through trade? Prosperity through trade!
It will now be crucial to find the right balance in negotiations on new trade agreements: The EU should adhere to elementary principles, especially with regard to the rule of law and human rights. At the same time, however, it is important not to overload agreements with small-scale ESG standards that would overburden African companies and be perceived as patronising.
Because then governments will turn to China all the more – and trade without any standards at all. This shows: The idea of linking trade with values reaches its limits in a multipolar world order. That is why we in the Global North should also talk less about “change through trade”. For many people in the global South, that sounds like cultural imperialism anyway.
Instead, we should build trust through fair offers – and talk less about values and more about prosperity. Because here we are more credible than in the field of morality: the European model with democracy and social market economy has already proven that it can create broad prosperity – while the Chinese model, which was successful in the beginning, is now reaching its limits.
>>> Follow Martin A. Schoeller, Daniel Schönwitz and Africa First Network on LinkedIn. Feedback on our thoughts is appreciated.
INSIGHT: Was BRICS Plus für die EU bedeutet
Die Erweiterung des Schwellenländer-Bündnisses sollte der Startschuss für eine neue EU-Handelsinitiative sein. Faire Angebote an Afrikas aufstrebende Volkswirtschaften sind jetzt wichtiger denn je.
Das sind sie wieder, die üblichen Reflexe im „Westen“: Die BRICS-Erweiterung wird entweder belächelt oder mit erhobenem Zeigefinger quittiert (mit Blick auf den Iran). Natürlich, die Aufnahme des menschenverachtenden Mullah-Regimes ist kritikwürdig. Und ja, „BRICS plus“ ist alles andere als ein homogener Block.
Aber Moralpredigten von oben herab sind kontraproduktiv und befeuern Vorbehalte. Stattdessen sollten wir lieber diskutieren, wie die USA, die EU und die Allianz der Demokraten jetzt strategisch klug reagieren. Und wir sind überzeugt: Die EU kann und muss hier die Vorreiterrolle übernehmen.
Denn sie genießt in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern mehr Sympathien als das Feindbild USA, auch wenn Ex-Kolonialmächte, allen voran Frankreich, gerade in Afrika skeptisch gesehen werden. Sie sind aber eben nicht „die EU“, sondern lediglich Teil davon.
Es ist höchste Zeit für echten Fair Trade
Die EU sollte deshalb jetzt eine neue Initiative für fairen Handel starten. Denn Handelsabkommen sind der stärkste Hebel, um Entwicklungsländern den wirtschaftlichen Aufstieg zu erleichtern. Hier endlich bessere Angebote zu machen, wäre ein wichtiger Schritt, um Vorbehalte zu widerlegen und mehr Länder in einen gemeinsamen Wirtschaftsraum mit gemeinsamen Standards einzubeziehen.
In “Africa First! Roadmap for a joint future“ haben wir 2020 skizziert, wie die ersten Schritte zu einem afrikanisch-europäischen Wirtschaftsraum aussehen könnten. Und wir bleiben überzeugt: Es ist in unserem eigenen Interesse, es afrikanischen Ländern zu erleichtern, an unserem Wohlstand zu partizipieren.
Dabei geht es nicht nur darum, „Fluchtursachen zu bekämpfen“ und den Einfluss Chinas zu begrenzen. Es geht auch darum, dass in Afrika spannende Handelspartner heranwachsen, deren Aufstieg wir beschleunigen können. Wer sich Langfrist-Prognosen zum Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum anschaut, wird feststellen: Vieles spricht dafür, dass afrikanischen Ländern ein ähnlicher Aufstieg bevorsteht wie den asiatischen Tigerstaaten.
Wohlstand durch Handel statt Wandel durch Handel
Entscheidend wird sein, in Verhandlungen über neue Handelsverträge die richtige Balance finden: Die EU sollte an elementaren Prinzipien festhalten, gerade in Sachen Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. Zugleich gilt es aber, Abkommen nicht mit kleinteiligen ESG-Standards zu überfrachten, die afrikanische Firmen überfordern und als bevormundend wahrgenommen werden.
Denn dann werden sich Regierungen erst recht China zuwenden – und völlig ohne Standards handeln. Das zeigt: Die Idee, Handel mit Werten zu verknüpfen, stößt in einer multipolaren Weltordnung an ihre Grenzen. Deshalb sollten wir im globalen Norden auch weniger über „Wandel durch Handel“ reden. Das klingt für viele Menschen im globalen Süden ohnehin nach Werteexport und Kulturimperialismus.
Stattdessen gilt: Vertrauen aufbauen faire Angebote – und weniger über Werte und mehr über Wohlstand reden. Denn hier sind wir glaubwürdiger als auf dem Feld der Moral: Das europäische Modell mit Demokratie und sozialer Marktwirtschaft hat bereits bewiesen, dass es breiten Wohlstand schaffen kann – während das anfangs erfolgreiche chinesische Modell inzwischen an Grenzen stößt.