People tend to perceive the negative rather than the positive – and weigh short-term risks higher than long-term opportunities. This clouds our view of the world and slows down investments in Africa.
In his bestseller Factfulness, the late Swedish scientist Hans Rosling explained a mechanism that he called ‘the instinct of negativity’: For reasons of evolutionary biology, we humans tend to pay more attention to risks and problems than to positive developments.
This saved our ancestors from predators, but today it comes with serious side effects: many of us develop a distorted, exaggeratedly negative view of the world. Mood is therefore usually worse than the situation and perception more negative than reality (which plays into the hands of populists).
This misperception affects developing countries in particular: Rosling has impressively demonstrated in Factfulness that people in the global North systematically underestimate progress in developing countries – partly because the media exacerbate the ‘instinct of negativity’ by focussing on crises and disasters.
The ‘cult of short-termism’ and missed opportunities
And a second perception deficit is causing trouble; German media scientist Bernhard Pörksen speaks of the ‘cult of short-termism’: we tend to pay a great deal of attention to current developments and overlook long-term trends.
So you could say that the ‘instinct of negativity’ and the ‘cult of short-termism’ interact in a devastating way, causing today’s problems to block our view on the opportunities of tomorrow. This is not only a favourable template for populists, but also a breeding ground for short-sighted, wrong decisions.
Leaders in politics and business in particular therefore need to learn that we must not believe everything we think (to paraphrase the German comedian and publicist Kurt Krömer). In other words: If you want to make the right decisions, you have to be aware of your cognitive biases and question your judgements and assumptions.
Facts instead of prejudices: What long-term trends reveal
A good method for this is to take a targeted look at long-term developments. In this way, we can counter the ‘cult of short-termism’ and the ‘instinct of negativity’ with facts.
We want to contribute to this with our ‘Economic Potentials’ section: here we examine economic development in various African countries – and look at not just the last few years, but the last few decades. In doing so, we repeatedly realise:
Since the beginning of the millennium, a number of African economies have made astonishing progress, be it in terms of per capita income, birth rates or other indicators. In many places, setbacks have been followed by a race to catch up, giving the lie to the narrative of a continent of crises and disasters – and providing evidence of intact long-term upward trends.
Follow Daniel Schönwitz & Africa First Network on LinkedIn
Deutsche Version
INSIGHT: Glauben Sie nicht alles, was Sie denken!
Menschen nehmen Negatives eher wahr als Positives – und gewichten kurzfristige Risiken höher als langfristigen Chancen. Das trübt unseren Blick auf die Welt und bremst Investitonen in Afrika.
Der verstorbene schwedische Wissenschaftler Hans Rosling hat in seinem Beststeller Factfulness einen Mechanismus erklärt, den er den „Instinkt der Negativität“ getauft hat: Wir Menschen neigen aus evolutionsbiologischen Gründen dazu, Risiken und Problemen mehr Aufmerksamkeit zu schenken als positiven Entwicklungen.
Das hat unsere Vorfahren vor Raubtieren gerettet, geht aber heute mit schwerwiegenden Nebenwirkungen einher: Viele von uns entwickeln einen verzerrten, übertrieben negativen Blick auf die Welt. Die Stimmung ist deshalb meist schlechter als die Lage und die Wahrnehmung negativer als die Realität (was Populisten in die Karten spielt).
Die Fehlwarnehmung betrifft insbesondere Entwicklungsländer: Rosling hat in Factfulness eindrucksvoll nachgewiesen, dass Menschen im globalen Norden die Fortschritte in Entwicklungsländern systematisch unterschätzen – auch, weil die Medien mit ihrer Fokussierung auf Krisen und Katastrophen den „Instinkt der Negativität“ verschärfen.
Der „Kult der Kuzfristigkeit“ und die verpassten Chancen
Und noch ein zweites Wahrnehmungsdefizit macht uns zu schaffen; der deutsche Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen spricht vom „Kult der Kurzfristigkeit“: Wir neigen dazu, aktuellen Entwicklungen sehr große Aufmerksamkeit zu schenken und langfristige Trends zu übersehen.
Man könnte also sagen: Der „Instinkt der Negativität“ und der „Kult der Kurzfristigkeit“ führen in einem verheerenden Zusammenspiel dazu, dass die Probleme von heute den Blick auf die Chancen von morgen verstellen. Das ist nicht nur eine Steilvorlage für Populisten, sondern auch ein Nährboden für kurzsichtige, falsche Entscheidungen.
Insbesondere Führungskräfte in Politik und Wirtschaft müssen deshalb lernen, dass wir nicht alles glauben dürfen, was wir denken (um es mit dem deutschen Komiker und Publizisten Kurt Krömer zu sagen). Anders formuliert: Wer richtig entscheiden will, muss sich seiner kognitiven Verzerrungen bewusst sein und seine Urteile und Annahmen hinterfragen.
Fakten statt Vorurteile: Was langfristige Trends verraten
Eine gute Methode dafür ist der gezielte Blick auf langfristige Entwicklungen. Denn auf diese Weise können wir dem „Kult der Kurzfristigkeit“ und dem „Instinkt der Negativität“ Fakten entgegensetzen.