Abolishing development aid, building private cities: US oligarchs want to make developing countries the nucleus of a new societal order. What they are planning – and why the business community should take the venture seriously.
It sounds promising: the US fund Pronomos Capital wants to build ‘prosperous cities’ that advance entire regions and enable a better life. Africa is a particular focus – Pronomos is investing in a ‘Talent City’ in Nigeria, ‘Small Farm Cities’ in Malawi and an initiative called Afropolitan, which aims to create a ‘digital nation’.
The models differ, but they have a number of things in common: physically or virtually, motivated people are to come together, become entrepreneurially active and drive technological innovation – as free as possible from overnment regulations. So far, so good: it sounds like a kind of special economic zone plus.
But if you take a closer look, you realise that it is about much more than new special economic zones. Much more: It is about building an alternative to existing states and, in the long term, establishing a new economic and social order in which CEOs have the say – not politicians.
In short, Pronomos aims to be at the forefront of efforts to abolish current democratic structures and realise right-wing libertarian visions. Investors include PayPal founder Peter Thiel, a confidant of US Vice President J. D. Vance. The founder is Patri Friedman, grandson of Nobel Prize-winning economist and liberal thought leader Milton Friedman.
‘Better Laws. Better Lives’ – investors as legislators?
The key difference between special economic zones and private cities, which are variously called ‘charter,’ ‘start-up’ or ‘freedom cities,’ is that it is not states that grant special rules there, but private owners who make the laws themselves. That explains the – slightly immodest – Pronomos slogan: ‘Better Laws. Better Lives.’
As such, private cities are clearly part of the libertarian dual strategy of crippling state institutions with a chainsaw while simultaneously building parallel structures. The long-term goal: interconnected, investor-led communities – on the high seas, on land and, eventually, on Mars.
Behind this aversion to governments lies the conviction that regulation prevents humanity from reaching the next stage of evolution, leaving biological and physical constraints behind and colonising space. In this worldview, governments, laws and social standards are obstacles on the path to a golden tech future – and must therefore be eliminated.
The podcast ‘Tech Bro Topia’ has recently demonstrated impressively to me that this worldview is riddled with inconsistencies. For me, it is therefore obvious that the tech bros are primarily concerned with establishing an untouchable global elite that can do business undisturbed – and the supposed golden future serves as a welcome moral justification.
Infrastructure loans from China, cities from the USA?
As abstruse as the many assumptions and goals of techno-libertarian oligarchs may sound, we should take their plans seriously. The White House is home to Donald Trump and J.D. Vance, two state-sceptics who have embraced key parts of this ideology, dismissed countless civil servants and drastically cut US development aid.
What’s more, the approach is also gaining popularity outside the United States: populists around the world are increasingly turning to libertarian influencers such as Curtis Yarvin. And the private city model could be particularly appealing in Africa, where there is a pressing need for housing and jobs for the growing population – especially after the drastic cuts in US Aid.
After China has built highways and airports across Africa, US investors could soon be building cities. And Europe? In order not to fall behind on the continent of the future, it is now more important than ever to provide attractive alternatives to the offers from the Far East and America – above all, fair infrastructure loans and trade agreements.
This is a challenge not only for politicians but also for the business community: without private investment from Europe, the influence of anti-democrats in Beijing, Moscow and San Francisco is likely to continue to grow – with dangerous geopolitical and economic consequences for the EU.
Follow Daniel Schönwitz & Africa First Network on LinkedIn
Deutsche Version
INSIGHT: Wie die Tech Bros Afrika ins Visier nehmen
Entwicklungshilfe abschaffen, Privatstädte bauen: US-Oligarchen wollen Entwicklungsländer zum Nukleus einer neuen Gesellschaftsordnung machen. Was sie planen – und warum die Wirtschaft das Vorhaben ernst nehmen sollte.
Es klingt vielversprechend: Der US-Fonds Pronomos Capital will „prosperierende Städte” bauen, die ganze Regionen nach vorne bringen und ein besseres Leben ermöglichen. Afrika steht dabei besonders im Fokus – Pronomos investiert in eine „Talent City“ in Nigeria, in „Small Farm Cities“ in Malawi und in eine Initiative namens Afropolitan, die eine „digitale Nation“ erschaffen will.
Die Modelle unterscheiden sich, haben aber Einiges gemeinsam: Physisch oder virtuell sollen motivierte Menschen zusammenkommen, unternehmerisch aktiv werden und technologische Innovationen vorantreiben – möglichst frei von strengen staatlichen Regeln. So weit, so gut: Das klingt nach einer Art Sonderwirtschaftszone Plus.
Doch wer genauer hinsieht, stellt fest: Es geht um weit mehr als um neue Sonderwirtschaftszonen. Viel mehr. Es geht darum, eine Alternative zu bestehenden Staaten aufzubauen und perspektivisch eine neue Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu etablieren, in der CEOs das Sagen haben – und nicht Politiker.
Kurzum, Pronomos soll an vorderster Front dazu beitragen, aktuelle demokratische Strukturen abzuschaffen und rechtslibertäre Visionen zu verwirklichen. Zu den Investoren gehört PayPal-Gründer Peter Thiel, ein Vertrauter von US-Vizepräsident J. D. Vance. Gründer ist Patri Friedman, Enkel des Wirtschaftsnobelpreisträgers und liberalen Vordenkers Milton Friedman.
„Better Laws. Better Lifes“ – Investoren als Gesetzgeber?
Der zentrale Unterschied zwischen Sonderwirtschaftszonen und den Privatstädten, die wahlweise „Charter“-, „Startup“- oder „Freedom Cities“ genannt werden: Dort sollen nicht Staaten Sonderregeln gewähren, sondern private Eigentümer gleich selbst die Gesetze machen. Deshalb lautet der Pronomos-Slogan ganz unbescheiden: „Better Laws. Better Lifes.“
Damit sind die Privatstädte erkennbar Teil der libertären Doppel-Strategie, staatliche Institutionen mit der Kettensäge handlungsunfähig zu machen (Stichwort DOGE) und gleichzeitig Parallelstrukturen aufzubauen. Das Fernziel: untereinander vernetzte, investorengeführte Communities – auf hoher See, an Land und irgendwann auch auf dem Mars.
Hinter der Staatsverachtung steckt die Überzeugung, dass Regulierung die Menschheit hindert, die nächste Stufe der Evolution zu erklimmen, biologisch-physikalische Zwänge hinter sich zu lassen und das Weltall zu kolonisieren. Staaten, Gesetze und soziale Standards sind in diesem Weltbild Hindernisse auf dem Weg in die goldene Tech-Zukunft – und müssen deshalb weg.
Der Podcast „Tech Bro Topia“ hat mir dieser Tage eindrucksvoll vor Augen geführt, dass dieses Weltbild vor Inkonsistenten strotzt. Für mich liegt deshalb auf der Hand: Zuallererst geht es den Tech Bros darum, eine untastbare globale Elite zu etablieren, die ungestört Geschäfte machten kann – und die vermeintlich goldene Zukunft dient als willkommene moralischer Rechfertigung.
Infrastruktur-Kredite aus China, Städte aus den USA?
So abstrus viele Annahmen und Ziele techno-libertärer Oligarchen klingen – ernst nehmen sollten wir ihre Vorhaben allemal. Im Weißen Haus sitzen mit Donald Trump und J.D. Vance zwei Staatsverächter, die sich zentrale Teile der Ideologie zu Eigen gemacht, zahllose Beamte entlassen und die US-Entwicklungshilfe drastisch gekürzt haben.
Zudem entfaltet der Ansatz auch jenseits der USA Strahlkraft: Populisten in aller Welt verweisen zunehmend auf libertäre Einflüsterer wie Curtis Yarvin. Und gerade in Afrika könnte das Privatstadt-Mödell auf Interesse stoßen: Schließlich winken Wohnraum und Jobs für die wachsende Bevölkerung – und beides ist nach den rabiaten Hilfskürzungen besonders begehrt.
Nachdem China Autobahnen und Flughäfen in ganz Afrika gebaut hat, könnten US-Investoren also bald Städte errichten. Und Europa? Um auf dem Zukunftskontinent nicht ins Hintertreffen zu geraten, ist es jetzt wichtiger denn je, attraktive Alternativen zu den Offerten aus Fernost und Amerika zu bieten – allen voran faire Infrastrukturkredite und Handelsverträge.
Dabei ist neben der Politik auch die Wirtschaft gefordert: Ohne Privatinvestitionen aus Europa dürfte der Einfluss der Antidemokraten aus Peking, Moskau und San Francisco weiter wachsen – mit gefährlichen geopolitischen und wirtschaftlichen Folgen für die EU.