The EU’s Global Gateway infrastructure initiative has finally picked up speed. Now the business community needs to jump on the bandwagon – and question its scepticism towards Africa.
Europe instead of China: Angola has long relied on Chinese partners to modernise its railway infrastructure. However, the partnership has come to an end since technical problems have become more frequent. Last year, a consortium of European companies was therefore awarded the contract to expand and operate the Lobito Atlantic Railway (LAR).
This is due not least to political support. Together with the USA, the EU has put together attractive financing packages for infrastructure expansion in Angola. This year, the government in Luanda was therefore able to launch further promising projects, including a railway line to Zambia.
This shows that the EU’s Global Gateway infrastructure initiative is picking up speed. Europe’s financing offers for railway lines, solar parks and digital networks are perceived as a real alternative to Chinese loans, especially in Africa. The EU is therefore well on the way to limiting Beijing’s geopolitical influence and deepening partnerships.
However, this positive trend should not hide the fact that there is still a long way to go. The new EU Commission must therefore continue to drive forward the Global Gateway. And the business community should see the political course set as an opportunity for entrepreneurial investment on the continent of the future – and finally question the widespread scepticism about Africa.
Raw materials for the green transformation
The example of the LAR, which runs from the coast of Angola to the resource-rich Democratic Republic of Congo, shows why it is important for European companies to become more involved. Politicians hope that the rail link will also improve Europe’s supply of cobalt, nickel and other raw materials that we need for the green transformation.
The catch is that China is pushing ahead with a rival project – a railway line that runs from the DR Congo to the Indian Ocean. In addition, Chinese companies have invested heavily in mines in the region. If the European economy remains largely on the sidelines here, the supply of raw materials is unlikely to improve significantly.
Of course, arguments against involvement are quickly found, especially when compliance officers and controllers have a say. Too corrupt, too intransparent and, in times of stricter supply chain laws, not opportune anyway, they quickly say.
However, such blanket scepticism is misplaced. Transparency International (TI) has recognised the progress made by a number of African countries in the fight against corruption; resource-rich Zambia, for example, is now ahead of countries such as Brazil and Serbia in the TI rankings. Angola has also caught up considerably and has almost reached Indonesia.
More value creation and prosperity locally?
And the DR Congo? Remains difficult terrain, but President Félix Tshisekedi has declared investment from Europe a top priority and established a department to conduct a ‘direct dialogue’ with interested parties. His ambassador in Berlin also emphasises that higher social standards are a top priority. This is another reason why her government is focussing on European investors.
Managers and entrepreneurs now have two options: They can dismiss the statements as lip service and continue to cultivate prejudices. Or they can take them as an opportunity to see for themselves on the ground.
But they should be aware of this: African dialogue partners often react sensitively when they realise that it is all about raw material extraction and export.
They rightly expect investments to increase local value creation. If you want to increase your chances of winning the contract, you should therefore check whether and to what extent raw materials can be processed locally. This would also be a recognisable break with colonial thinking and a strong signal that ‘eye level’ is more than just an empty phrase.
Deutsche Version
Lieber Unternehmer, die Weichen sind gestellt!
Die EU-Infrastruktur-Initiative Global Gateway hat endlich Fahrt aufgenommen. Jetzt muss die Wirtschaft auf den Zug aufspringen – und ihre pauschale Afrika-Skepsis hinterfragen.
Europa statt China: Angola hat lange auf chinesische Partner gesetzt, um die Bahninfrastruktur zu modernisieren. Doch mit der trauten Zweisamkeit ist es vorbei, seit sich technische Probleme häufen. Im vergangenen Jahr bekam deshalb ein Konsortium europäischer Unternehmen den Zuschlag, den „Lobito Atlantic Railway“ (LAR) auszubauen und zu betreiben.
Das ist nicht zuletzt politischer Flankierung zu verdanken. Die EU hat gemeinsam mit den USA attraktive Finanzierungspakete für den Infrastruktur-Ausbau in Angola geschnürt. In diesem Jahr konnte die Regierung in Luanda deshalb weitere vielversprechende Projekte auf den Weg bringen, darunter eine Bahnstrecke nach Sambia.
Das zeigt, dass die EU-Infrastruktur-Initiative Global Gateway Fahrt aufnimmt. Europas Finanzierungsangebote für Bahnstrecken, Solarparks und digitale Netze werden gerade in Afrika als echte Alternative zu chinesischen Krediten wahrgenommen. Damit ist die EU auf einem guten Weg, Pekings geopolitischen Einfluss zu begrenzen und Partnerschaften zu vertiefen.
Die erfreuliche Tendenz sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Weg noch weit ist. Die neue EU Kommission muss den Global Gateway deshalb weiter vorantreiben. Und die Wirtschaft sollte die politische Weichenstellung als Chance für unternehmerische Investionen auf dem Zukunftskontinent sehen – und endlich die verbreitete Afrika-Skepsis hinterfragen.
Rohstoffe für die grüne Transformation
Warum ein stärkeres Engagement europäischer Unternehmen wichtig ist, zeigt Beispiel des LAR, der von der Küste Angolas in die rohstoffreiche Demokratische Republik Kongo führt. Politiker hoffen deshalb, dass sich mit der Bahnverbindung auch die Versorgung Europas mit Kobalt, Nickel und anderen Rohstoffen verbessert, die wir für die grüne Transformation brauchen.
Der Haken an der Sache: China treibt ein Konkurrenzprojekt voran – eine Bahnstrecke, die von der DR Kongo an den Indischen Ozean führt. Zudem haben chinesische Unternehmen in großem Stil in Minen in der Region investiert. So die europäische Wirtschaft hier weitgehend außen vorbleibt, dürfte sich die Rohstoffversorgung nicht wesentlich verbessern.
Natürlich sind Argumente gegen ein Engagement schnell gefunden, insbesondere wenn Compliance-Beauftragte und Controller mitreden. Zu korrupt, zu intransparent und in Zeiten verschärfter Lieferkettengesetze ohnehin nicht opportun, heißt es dann schnell.
Derlei Pauschalskepsis ist jedoch unangebracht. So bescheinigt Transparency International (TI) etlichen afrikanischen Ländern Fortschritte im Kampf gegen Korruption; das rohstoffreiche Zambia zum Beispiel liegt im TI-Ranking inzwischen vor Ländern wie Brasilien oder Serbien. Auch Angola hat kräftig aufgeholt und fast zu Indonesien aufgeschlossen.
Mehr Wertschöpfung und Wohlstand vor Ort?
Und die DR Kongo? Beibt ein schwieriges Pflaster, aber Präsident Félix Tshisekedi hat Investitionen aus Europa zur Chefsache erklärt und eine neue Abteilung gegründet, die einen „direkten Dialog“ mit Interessenten führt. Zudem betont seine Botschafterin in Berlin, dass höhere soziale Standards eine Top-Priorität sind. Auch deshalb setze ihre Regierung auf Investoren aus Europa.
Manager und Unternehmer haben nun zwei Möglichkeiten: Sie können die Aussagen als Lippenbekenntnisse abtun und weiter Vorurteile pflegen. Oder sie nehmen sie zum Anlass, sich persönlich ein Bild zu machen. Dafür sollten sie aber wissen: Afrikanische Gesprächspartner reagieren oft empfindlich, wenn sie merken, dass es allein um Rohstoff-Abbau und -Export geht.
Sie erwarten zu Recht, dass Investitionen die Wertschöpfung vor Ort erhöhen. Wer seine Chancen auf den Zuschlag erhöhen will, sollte deshalb prüfen, ob und inwieweit Rohstoffe vor Ort weiterverarbeitet werden können. Das wäre zugleich ein erkennbarer Bruch mit kolonialem Denken und ein starkes Signal, dass „Augenhöhe“ mehr als eine Floskel ist.