The EU has defined eleven key trade routes in Africa to be prioritised under the Global Gateway infrastructure programme
Spice Route 2.0 instead of New Silk Road: The Global Gateway is becoming more and more specific. The EU has defined 11 “transport corridors” in which it will support infrastructure projects in the transport sector – such as rail connections, waterways and ports. 1.7 billion euros are earmarked for this, with significantly more to come from private investors.
The goal is to increase people’s mobility, strengthen trade and stimulate growth for the benefit of many.
The corridors include Dakar (Ivory Coast) to Lagos (Nigeria), Cairo (Egypt) to Kampala (Uganda) and Djibouti to Dar es Salaam (Tanzania). Some were already part of the historic Spice Route that brought Europe and Africa closer together hundreds of years ago. German companies wishing to apply for projects and/or interested in entering the African market can contact Wirtschaftsnetzwerk Afrika.
Already in their book “Africa First! Roadmap to a joint future” (2020), Martin Schoeller and Daniel Schoenwitz proposed to counter the Chinese New Silk Road with a Spice Route 2.0. For this to become a reality, however, 1.7 billion for transport infrastructure in Africa is not enough – even if private investors come on board to the extent hoped for.
NEWS Booster für die Verkehrsinfrastruktur in Afrika
Die EU hat elf wichtige Handelsrouten in Afrika festgelegt, die im Rahmen des Infrastrukturprogramms “Global Gateway” vorrangig gefördert werden sollen
Spice Route 2.0 statt Neue Seidenstraße: Das Global Gateway wird immer konkreter. Die EU hat elf “Verkehrskorridore” definiert, in denen sie Infrastrukturprojekte wie Schienenverbindungen, Wasserstraßen und Häfen unterstützen wird. Dafür sind 1,7 Milliarden Euro vorgesehen, wobei deutlich mehr von privaten Investoren hinzukommen soll.
Ziel ist es, die Mobilität der Menschen zu erhöhen, den Handel zu stärken und das Wachstum zum Nutzen vieler anzukurbeln.
Zu den Korridoren gehören Dakar (Elfenbeinküste) – Lagos (Nigeria), Kairo (Ägypten) – Kampala (Uganda) und Dschibuti – Dar es Salaam (Tansania). Einige waren bereits Teil der historischen Gewürzroute, die Europa und Afrika vor Hunderten von Jahren näher zusammenbrachte. Deutsche Unternehmen, die sich für Projekte bewerben und/oder in den afrikanischen Markt einsteigen wollen, können sich an das Wirtschaftsnetzwerk Afrika wenden.
Bereits in ihrem Buch “Africa First! Roadmap to a joint future” (2020) haben Martin Schoeller und Daniel Schoenwitz vorgeschlagen, der chinesischen Neuen Seidenstraße eine Gewürzroute 2.0 entgegenzusetzen. Damit dies Realität wird, reichen 1,7 Milliarden für die Verkehrsinfrastruktur in Afrika jedoch nicht aus – selbst wenn private Investoren in dem erhofften Umfang mit ins Boot kommen.