Governments and taxpayers cannot finance infrastructure projects alone. A new fund category called ELTIF is now set to attract private investors. That’s good, but unfortunately fund managers are not thinking outside the box.
The “European Long-Term Investment Fund”, ELTIF for short, saw the light of day back in 2015. But now the vehicle has grown up, so to speak, and matured into a permanent fixture on the capital market: since the beginning of the year, ELTIFs have been available to significantly more investors thanks to deregulation; the number of funds is increasing.
Deregulation? This sets alarm bells ringing among capital market observers. Because it brings back memories of the heyday of the “grey capital market” in the nineties and noughties, when dubious financial providers sold questionable and high-risk investments in droves – from junk real estate to penny stocks.
However, it is unlikely that this will happen again. This is because the “deregulation” does not shake central investor protection principles. According to the new Regulation, which has been in force since 10 January, the minimum investment amount of EUR 10,000, for example, has been abolished. In addition, fund providers enjoy more freedom when investing (you can find more information here).
Hard times for black sheep
However, as “capital management companies”, fund providers continue to be closely monitored by the financial supervisory authorities. In addition, advisors who recommend ELTIFs must point out risks and costs. Although this does not offer investors absolute security, it does make life difficult for black sheep in the financial sector.
This gives investors the opportunity to kill two birds with one stone: they can invest savings at an attractive risk/return ratio – and at the same time drive forward the green and digital transformation.
This is because a third of the available ELTIFs do not invest in private equity or property, but in infrastructure – for example in wind and solar parks, recycling plants, electricity and communication grids or energy storage facilities. From a public perspective, this offers hope: money lying dormant in savings accounts or elsewhere can be mobilised to tackle social challenges and ease the burden on national budgets.
Africa scepticism among Europe’s fund managers
Developing and emerging countries, where the need for infrastructure financing is naturally particularly high, could also benefit. However, if you take a look at the investment strategies of current funds, you will realise this: Most of them invest primarily in Europe, although “admixtures in emerging markets” are occasionally possible.
Infrastructure projects in Africa in particular offer great opportunities. Many regions are predestined for wind, solar and hydrogen projects. And the EU infrastructure initiative Global Gateway offers opportunities to reduce risks for investors: It provides that European institutions such as the EIB or KfW to step in as co-investors or guarantors.
We consider the Global Gateway to be a great opportunity – not only for Africa, but also for Europe. Because with attractive infrastructure financing, we can deepen partnerships, drive forward climate protection, push back China’s influence and combat the causes of flight. The crucial question, however, is whether we will succeed in mobilising enough private capital in Europe.
ELTIFs could play an important role here – if the initiators start to question their scepticism about Africa.
Deutsche Version
INSIGHT: Privates Kapital für die grüne Transformation
Staaten und Steuerzahler können Infrastruktur-Investitionen nicht alleine stemmen. Eine neue Fondskategorie namens ELTIF soll jetzt Privatinvestoren locken. Das ist gut, doch leider schauen Anbieter nicht über den Tellerand.
Der „European Long-Term Investment Fund“, kurz ELTIF, hat bereits 2015 das Licht der Welt erblickt. Doch nun ist das Vehikel sozusagen erwachsen geworden und zu einer festen Größe auf dem Kapitalmarkt gereift: Seit Jahresbeginn stehen ELTIFs dank einer Deregulierung deutlich mehr Anlegern zur Verfügung; die Zahl der Fonds steigt.
Deregulierung? Da schrillen bei Kapitalmarktbeobachtern die Alarmglocken. Denn es weckt Erinnerungen an die Blütezeiten des „Grauen Kapitalmarkts“ in den Neunziger und Nullerjahren, also dubiose Finanzanbieter scharenweise fragwürdige und hochriskante Geldanlagen unters Volk brachten – von Schrottimmobilien bis hin zu Penny-Stocks.
Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich das wiederholt. Denn die „Deregulierung“ rüttelt nicht an zentralen Anlegerschutz-Prinzipien. Laut neuer Verordnung, die seit 10. Januar gilt, fällt zum Beispiel die Mindestinvestitionssumme von 10.000 Euro weg. Zudem genießen Fondsanbieter mehr Freiheit bei der Geldanlage (weitere Informationen finden Sie hier).
Schwere Zeiten für schwarze Schafe
Die Fondsanbieter stehen als „Kapitalverwaltungsgesellschaften“ aber weiterhin unter genauer Beobachtung der Finanzaufsicht. Zudem müssen Berater, die ELTIFs empfehlen, auf Risiken und Nebenkosten hinweisen. Das bietet Anlegern zwar keine absolute Sicherheit, macht schwarzen Schafen in der Finanzbranche das Leben aber schwer.
Damit bietet sich Investoren die Chance, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Sie können Ersparnisse zu einer attraktiven Risiko-Rendite-Relation anlegen – und gleichzeitig die grüne und digitale Transformation vorantreiben.
Denn ein Drittel der verfügbaren ELTIFs investiert nicht in Private Equity oder Immobilien, sondern in Infrastruktur – also etwa in Wind- und Solarparks, Recyclinganlagen, Strom- und Kommunikationsnetze oder Energiepeicher. Aus gesellschaftlicher Perspektive macht das Hoffnung: Geld, das auf Sparkonten oder anderswo schlummert, kann für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen mobilisiert werden und die Staatshaushalte entlasten.
Afrika-Skepsis bei Europas Fondsmanagern
Auch Entwicklungs- und Schwellenländer, in denen der Infrastrukturfinanzierungsbedarf naturgemäß besonders hoch ist, könnten profitieren. Wer sich die Anlagestrategien aktueller Angebote anschaut, wird jedoch feststellen: Die meisten Fonds investieren vor allem in Europa, hin und wieder sind immerhin „Beimischungen in Schwellenländern“ möglich.
Dabei bieten gerade Infrastrukturprojekte in Afrika große Chancen. Viele Regionen sind prädestiniert für Wind-, Solar- und Wasserstoffprojekte. Zudem bietet die EU-Infrastruktur-Initiative Global Gateway Chancen, Risiken für Investoren zu reduzieren: Sie sieht vor, dass europäische Institutionen wie EIB oder KfW als Co-Investoren oder Garantie-Geber einspringen.
Wir halten den Global Gateway für eine große Chance – nicht nur für Afrika, sondern auch für Europa. Denn mit attraktiven Infrastrukturfinanzierungen können wir Partnerschaften vertiefen, Klimaschutz vorantreiben, Chinas Einfluss zurückdrängen und Fluchtursachen bekämpfen. Die entscheidende Frage ist aber, ob es gelingt, genug privates Kapital in Europa zu mobilisieren.
Dabei könnten ELTIFs eine wichtige Rolle spielen – wenn die Initiatioren beginnen, ihre Afrika Skepsis zu hinterfragen.