Enterpreneurs are at the centre of the new Africa policy. But Development Minister Svenja Schulze is not reaching out to them. This means that her strategy has shaky foundations.
The estrangement between BMZ and the private sector has “never been greater”, recently stated a consultant who has been active in Africa business for decades. He is not alone in this assessment: Anyone who approaches business representatives about the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development should be prepared for expressions of displeasure.
The head of the ministry, Svenja Schulze (SPD), would be well advised not to dismiss such statements as lobbying bluster. For it is not only the usual suspects from associations and corporations who like to build up political pressure that express displeasure. Medium-sized businesses, entrepreneurs and social entrepreneurs are also unhappy with the BMZ.
Schulze’s strategy thus has shaky foundations. After all, the private sector is supposed to play a central role in her development policy. The BMZ will “place a special focus on cooperation with the private sector”, according to the Africa Strategy. Companies are to invest more locally and create jobs.
Keeping a tight rein instead of paving the way?
If you want to cooperate, however, you have to show appreciation for your partners. And this is where the problem lies: in her speeches, interviews and social media posts, Schulze all too often gives the impression that she wants to take companies by the scruff of the neck instead of paving the way for them. She illustrated how difficult it is for her to strike the right tone on X (Twitter) at the end of September:
“The aim of the new cooperation with business is that more people benefit from the results,” Schulze posted. “It is important to me that women & trade unions get a bigger role. In future we will also check all projects for climate protection, social & environmental standards.”
Sure, it all sounds good. But is that a message Schulze can use to win over managers for investments in Africa and the new BMZ programme “Partners in Transformation”? Of course not. You don’t have to be a deluded lobbyist or a diehard economic liberal to read this post as an admonition and an announcement of additional bureaucracy.
Missing the target group: is applause from your own camp a priority?
What on earth is so difficult about expressing at least a hint of appreciation for entrepreneurship in the central message on the new BMZ cooperation offer? Communicators know: If you want to convince people, you have to establish an emotional connection – and address issues that move them.
This post and other messages are inappropriate for that. On the contrary, Schulze gives the impression that she is addressing her own camp instead of the private sector. This must change if she wants to mobilise more private capital for development. Without better contacts to enterprises, the BMZ’s good concepts are likely to fizzle out.
Since good communication begins with listening, the minister should now approach her critics. Only on the basis of an understanding of what moves decision-makers can she send better messages and, at best, establish a spirit of partnership.
Incidentally, she does not have to abandon her principles to do so: Large parts of the business community are behind ambitious ESG goals and have already set many levers in motion. Recognition and encouragement are more effective in these cases than raised forefingers.
>>> Follow Daniel Schönwitz on LinkedIn. Feedback is appreciated (the text is based on Daniels recent Africa.Table-column)
INSIGHT: Entfremdung zwischen BMZ & Wirtschaft
Unternehmen stehen im Zentrum der neuen Afrika-Politik. Doch die Entwicklungsministerin kommuniziert an ihnen vorbei. Damit steht ihre Strategie auf tönernen Füßen.
Die Entfremdung zwischen BMZ und Privatwirtschaft sei „nie größer gewesen“, konstatierte jüngst ein Berater, der seit Jahrzehnten im Afrika-Geschäft aktiv ist. Mit diesem Urteil steht er nicht alleine: Wer Wirtschaftsvertreter auf das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anspricht, sollte auf Unmutsbekundungen gefasst sein.
Hausherrin Svenja Schulze (SPD) wäre gut beraten, solche Aussagen nicht als Lobby-Getöse abzutun. Denn Unmut äußern nicht nur die üblichen Verdächtigen aus Verbänden und Konzernen, die gerne politischen Druck aufbauen. Auch Mittelständer, Gründer und Sozialunternehmer sind schlecht auf das BMZ zu sprechen.
Damit steht Schulzes Strategie auf tönernen Füßen. Schließlich soll die Wirtschaft eine zentrale Rolle in ihrer Entwicklungspolitik spielen. Das BMZ werde „einen besonderen Fokus auf die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor setzen“, heißt es etwa in der Afrika-Strategie. Unternehmen sollen demnach verstärkt vor Ort investieren und Jobs schaffen.
Unternehmen an die Kandare nehmen, statt den Weg zu ebnen?
Wer kooperieren will, muss Partnern allerdings Wertschätzung zeigen. Und hier liegt das Problem: In ihren Reden, Interviews und Social-Media-Posts erweckt Schulze allzu oft den Eindruck, sie wolle Unternehmen an die Kandare nehmen statt ihnen den Weg zu ebnen. Wie schwer es ihr fällt, den richtigen Ton zu treffen, illustrierte sie Ende September auf X (Twitter):
„Ziel der neuen Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist, dass mehr Menschen von den Ergebnissen profitieren“, schrieb Schulze. „Mir ist wichtig, dass Frauen & Gewerkschaften eine größere Rolle bekommen. Künftig werden wir zudem alle Projekte auf Klimaschutz, Sozial- & Umweltstandards überprüfen.“
Klar, klingt alles gut. Aber ist das eine Botschaft, mit der Schulze Manager für Investitionen in Afrika und das neue BMZ-Programm „Partners in Transformation“ gewinnen kann? Natürlich nicht. Man muss weder verblendeter Lobbyist noch beinharter Wirtschaftsliberaler sein, um diesen Post als Ermahnung und als Ankündigung zusätzlicher Bürokratie zu lesen.
Zielgruppe verfehlt: Hat Applaus aus dem eigenen Lager Priorität?
Was, um Himmels Willen, ist so schwer daran, in der zentralen Botschaft zum neuen BMZ-Kooperationsangebot wenigstens einen Hauch Wertschätzung für Unternehmertum auszudrücken? Kommunikatoren wissen: Wer Menschen überzeugen will, muss eine emotionale Verbindung aufbauen – und Themen adressieren, die sie bewegen.
Dieser Post und andere Botschaften sind dafür nicht geeignet. Im Gegenteil: Schulze erweckt den Eindruck, als adressiere sie statt der Wirtschaft vor allem das eigenen Lager. Das muss sich ändern, wenn sie mehr Privatkapital für Entwicklung mobilisieren will. Ohne besseren Draht zu Unternehmen dürften die guten konzeptionellen Ansätze des BMZ verpuffen.
Da gute Kommunikation mit Zuhören beginnt, sollte die Ministerin jetzt auf ihre Kritiker zugehen. Nur auf Basis eines Verständnisses dafür, was Entscheider bewegt, kann sie bessere Botschaften senden und bestenfalls einen partnerschaftlichen Geist etablieren.
Dafür muss sie übrigens nicht von ihren Prinzipien abrücken: Weite Teile der Wirtschaft stehen hinter ambitionierten ESG-Zielen und haben bereits viele Hebel in Bewegung gesetzt. Anerkennung und Ansporn sind in diesen Fällen effektiver als erhobene Zeigefinger.