Donald Trump’s chainsaw policy has triggered concerns about the economy. Many are now hoping for EU support and more private investment.
A guest contribution by Markus Fröhlich (AVCO Food Processing)
The US government’s decision to drastically cut development aid to South Africa is causing concern in politics, business and society. The effects could be serious, especially in a country that is struggling with high youth unemployment and economic challenges. At the same time, there is a growing expectation that Europe will invest more in Africa – not only for economic but also for geopolitical reasons.
South Africa is losing an important partner
For decades, US development aid has been an important building block for numerous social and economic programmes in South Africa. Education and health projects, which are heavily dependent on international financial aid, are particularly affected by the announced cuts. ‘Without these funds, millions of young people face an uncertain future,’ warns Thabo Mbeki, former President of South Africa, who remains committed to development projects. Experts fear that programmes to combat youth unemployment and promote start-ups in the technology sector in particular could now come to a standstill.
Mbeki has repeatedly emphasised the need for South Africa to diversify its international partnerships. In his earlier statements, he criticised, among other things, the inconsistent behaviour of US policy towards Africa and called for greater independence. The latest cuts confirm these fears and emphasise the need to tap into alternative sources of funding.
Expectations of Germany and the EU
Finance Minister Enoch Godongwana recently emphasised that South Africa must look for alternative partnerships and sources of funding in order to overcome its economic challenges. During a meeting at the World Economic Forum (WEF) in January, he emphasised the importance of cooperation between business and government in order to harness innovation and tackle economic and social challenges.
As Europe’s largest economy, Germany is seen as a key player in this endeavour. The German government has already announced that it intends to further deepen its economic and development policy relations with Africa. Closer cooperation with South Africa could help to secure economic stability and at the same time open up new market opportunities for European companies.
Urgent need for private investment
With the reduction in US development aid, there is also growing pressure to mobilise private capital for so-called impact investments. These investments, which not only generate returns but are also intended to bring about social and economic improvements, are becoming increasingly important worldwide. According to data from the International Finance Corporation (IFC), the investment potential in Africa is enormous, but too few funds are still being channelled into sustainable projects.
Youth unemployment remains a major problem. In South Africa, the unemployment rate among young people is over 60 %, which could exacerbate social tensions in the long term. The African Development Bank (AfDB) has emphasised in the past that a sustainable solution can only be found through massive investment in education, technology and entrepreneurship.
‘Africa needs jobs, not handouts,’ said Akinwumi Adesina, President of the African Development Bank, at the Africa Investment Forum in 2019. ‘Private investors must see the continent not as a risk, but as an opportunity.’
Misunderstandings caused by new land expropriation law
One of the reasons why the US government is reducing development aid is the new law on land expropriation, which has caused a lot of misunderstanding. It allows the government to expropriate land in the public interest. This includes not only public services such as transport and hospitals, but also land reforms and access to natural resources.
The law stipulates that the government must provide “just and adequate compensation”. There are certain scenarios in which no compensation is due, for example if the land is not utilised or the owner cannot be traced.
Land expropriation laws are enshrined in many countries and serve to use land for public purposes, such as the construction of motorways, schools or hospitals. They are important for realising important infrastructure projects that are necessary for the common good.
The law is seen as a step towards eliminating historical injustices and promoting social justice. However, despite concerns about its implementation, it is not seen as a barrier to investment and is welcomed by many.
AVCO focuses on new investment opportunities
We at AVCO Food Processing – a South African company that is building Africa’s first large-scale cassava processing plant – are keeping a close eye on investment developments. We are heavily reliant on investors from Europe and thanks to their support, we have been able to make rapid progress with the preparation of the business case and the start of farm activities. The project is now almost ready to go, but still needs a final bridging loan before the factory can be finally built.
Europe needs to invest more in Africa – also as a geopolitical counterpart
We are therefore hoping for more investors. In addition to economic considerations, there are also geopolitical reasons why Europe should become more involved in Africa. While investors from China, India and Russia are investing massive amounts of capital in Africa, Europe remains more cautious in many areas.
In recent years, China has financed numerous infrastructure projects in Africa through the ‘New Silk Road’ initiative. Russia, on the other hand, is primarily active in the energy sector and in security policy cooperation.
‘If Europe does not act more decisively, we will leave the playing field to players who may not share our democratic values and interests,’ warned German Africa expert Dr Robert Kappel in an interview with Deutsche Welle.
Conclusion: International cooperation and private capital are crucial
The coming months will be crucial to see how South Africa, Germany, the EU and private investors respond to these challenges. What is clear, however, is that the mobilisation of capital, political will and international cooperation are essential to avert an economic and social crisis in the Global South.
Europe must now act decisively – not only to support South Africa, but also to create a counterweight to other global investors.
Deutsche Version
From our network: US-Kürzungen – Südafrika hofft auf Europa
Die Kettensägen-Politik von Donald Trump hat Sorgen um die Wirtschaft ausgelöst. Viele hoffen nun auf EU-Unterstützung und mehr private Investitionen.
Ein Gastbeitrag von Markus Fröhlich (AVCO Food Processing)
Die Entscheidung der US-Regierung, die Entwicklungshilfe für Südafrika drastisch zu kürzen, sorgt für Besorgnis in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Auswirkungen könnten gravierend sein, insbesondere in einem Land, das mit hoher Jugendarbeitslosigkeit und wirtschaftlichen Herausforderungen kämpft. Gleichzeitig wächst die Erwartung, dass Europa stärker in Afrika investiert – nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus geopolitischen Gründen.
Südafrika verliert einen wichtigen Partner
Seit Jahrzehnten ist die US-amerikanische Entwicklungshilfe ein wichtiger Baustein für zahlreiche soziale und wirtschaftliche Programme in Südafrika. Besonders betroffen von den angekündigten Kürzungen sind Bildungs- und Gesundheitsprojekte, die stark von internationalen Finanzhilfen abhängen. „Ohne diese Mittel stehen Millionen junge Menschen vor einer unsicheren Zukunft“, warnt Thabo Mbeki, ehemaliger Präsident Südafrikas, der sich weiterhin für Entwicklungsprojekte engagiert. Experten befürchten, dass insbesondere Programme zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und zur Förderung von Start-ups im Technologiebereich nun ins Stocken geraten könnten.
Mbeki hat mehrfach darauf hingewiesen, dass Südafrika seine internationalen Partnerschaften diversifizieren muss. In seinen früheren Aussagen kritisierte er unter anderem das inkonsequente Verhalten der US-Politik gegenüber Afrika und forderte eine stärkere Unabhängigkeit. Die jüngsten Kürzungen bestätigen diese Befürchtungen und unterstreichen die Notwendigkeit, alternative Finanzierungsquellen zu erschließen.
Erwartungen an Deutschland und die EU
Finanzminister Enoch Godongwana betonte kürzlich, dass Südafrika nach alternativen Partnerschaften und Finanzierungsquellen suchen müsse, um seine wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Während eines Treffens beim Weltwirtschaftsforum (WEF) im Januar wies er darauf hin, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Regierung sei, um Innovationen zu nutzen und wirtschaftliche und soziale Herausforderungen anzugehen.
Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas wird dabei als Schlüsselakteur betrachtet. Die Bundesregierung hat bereits angekündigt, dass sie ihre wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Beziehungen zu Afrika weiter vertiefen will. Eine engere Zusammenarbeit mit Südafrika könnte dazu beitragen, die wirtschaftliche Stabilität zu sichern und zugleich neue Marktchancen für europäische Unternehmen zu erschließen.
Dringender Bedarf an privaten Investitionen
Mit der Kürzung der US-Entwicklungshilfe wächst auch der Druck, privates Kapital für sogenannte Impact Investments zu mobilisieren. Diese Investitionen, die nicht nur Rendite bringen, sondern auch soziale und wirtschaftliche Verbesserungen bewirken sollen, gewinnen weltweit an Bedeutung. Laut Daten der International Finance Corporation (IFC) ist das Investitionspotenzial in Afrika enorm, doch bislang fließen noch zu wenige Mittel in nachhaltige Projekte.
Ein großes Problem bleibt die Jugendarbeitslosigkeit. In Südafrika liegt die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen bei über 60 %, was langfristig soziale Spannungen verschärfen könnte. Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) hat in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass nur durch massive Investitionen in Bildung, Technologie und Unternehmertum eine nachhaltige Lösung gefunden werden kann.
„Afrika braucht Arbeitsplätze, keine Almosen“, sagte Akinwumi Adesina, Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank, bereits 2019 auf dem Africa Investment Forum. „Private Investoren müssen den Kontinent nicht als Risiko, sondern als Chance sehen.“
Missverständnisse durch neues Landenteignungsgesetz
Einer der Gründe warum die US Regierung die Entwicklungshilfe reduziert ist das neue Gesetz zur Landenteignung, das für viel Missverständnisse gesorgt hat.. Es erlaubt der Regierung, Land im öffentlichen Interesse zu enteignen. Dies umfasst nicht nur öffentliche Dienstleistungen wie Transport und Krankenhäuser, sondern auch Landreformen und den Zugang zu natürlichen Ressourcen.
Das Gesetz sieht vor, dass die Regierung eine “gerechte und angemessene Entschädigung” leisten muss. Es gibt bestimmte Szenarien, in denen keine Entschädigung fällig wird, z.B. wenn das Land nicht genutzt wird oder der Eigentümer nicht ausfindig gemacht werden kann.
Landenteignungsgesetze sind in vielen Ländern verankert und dienen dazu, Grundstücke für öffentliche Zwecke zu nutzen, wie zum Beispiel den Bau von Autobahnen, Schulen oder Krankenhäusern. Sie sind wichtig, um wichtige Infrastrukturprojekte zu realisieren, die für das Wohl der Allgemeinheit notwendig sind.
Das Gesetz wird als Schritt zur Beseitigung historischer Ungerechtigkeiten und zur Förderung sozialer Gerechtigkeit angesehen. Trotz Bedenken hinsichtlich der Umsetzung wird es jedoch nicht als Hinterniss für Investitionen angesehen und wird von vielen begrüsst.
AVCO setzt auf neue Investitionsmöglichkeiten
Wir von AVCO Food Processing – eine südafrikanische Firma welche die erste afrikanische Grossanlage zur Verarbeitung von Maniok aufbaut – beobachten die Entwicklungen im Bereich Investitionen genau. Wir sind stark auf Investoren aus Europa angewiesen und konnten dank deren Unterstützung die Erstellung des Business cases und den Start der Farmaktivitäten zügig vorantreiben. Das Projekt ist nun fast startklar, benötigt jedoch noch einen letzten Überbrückungskredit, bevor die Fabrik endgültig gebaut werden kann.
Europa muss stärker in Afrika investieren – auch als geopolitischer Gegenspieler
Wir hoffen deshalb auf weitere Investoren. Neben wirtschaftlichen Überlegungen gibt es auch geopolitische Gründe, warum Europa sich stärker in Afrika engagieren sollte. Während Investoren aus China, Indien und Russland massiv Kapital in Afrika investieren, bleibt Europa in vielen Bereichen zurückhaltender.
China hat in den letzten Jahren durch die „Neue Seidenstraße“-Initiative zahlreiche Infrastrukturprojekte in Afrika finanziert. Russland hingegen ist vor allem im Energiesektor und bei sicherheitspolitischen Kooperationen aktiv.
„Wenn Europa nicht entschlossener handelt, überlassen wir das Spielfeld Akteuren, die möglicherweise nicht unsere demokratischen Werte und Interessen teilen“, warnte der deutsche Afrika-Experte Dr. Robert Kappel in einem Interview mit der Deutschen Welle.
Fazit: Internationale Zusammenarbeit und privates Kapital entscheidend
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie Südafrika, Deutschland, die EU und private Investoren auf diese Herausforderungen reagieren. Klar ist jedoch, dass die Mobilisierung von Kapital, politischer Wille und internationale Zusammenarbeit unverzichtbar sind, um eine wirtschaftliche und soziale Krise im globalen Süden abzuwenden.
Europa muss nun entschlossen handeln – nicht nur um Südafrika zu unterstützen, sondern auch um ein Gegengewicht zu anderen globalen Investoren zu schaffen.